Schlagwort-Archive: NRW

ART KAMEN 2020 | JETZT BEWERBEN!

Die internationale Kunstmesse ART KAMEN 2020 findet am 3. und 4. Oktober 2020 zum 11. Mal in der Kamener Stadthalle statt. Am Rande des Ruhrgebietes gelegen, ist die ART KAMEN zu einer festen Größe der Kulturangebote in NRW geworden. Viele tausend Besucher nahmen in den vergangenen Jahren dieses besondere Kulturangebot im Kreis Unna wahr.

Laufzeit der ART KAMEN 2020
Samstag, 3. Okt. 2020: 16-22 Uhr
Sonntag, 4. Okt. 2020: 10-18 Uhr

Die AUSSCHREIBUNG und sämtliche ANMELDUNGSFORMULARE für die ART KAMEN 2020 sowie alle weiteren Informationen zur Messe finden Sie auf dieser Seite in gebündelter Form als PDF-DOWNLOAD vor: https://www.reflex-nw.de/art-kamen-2020/ausschreibung/

Bewerbungsschluss für die ART KAMEN ist der 31. Mai 2020.

Unter dem Reiter ART KAMEN 2020 in der obigen Navigationsleiste finden Sie sämtliche Informationen zur Messe und Impressionen früherer Auflagen der ART KAMEN.

Teilnahmebedingungen
Bewerben können sich alle professionellen Künstlerinnen und Künstler sowie Künstlergemeinschaften aus allen Bereichen der bildenden Kunst. Es gibt keine Altersbeschränkung. Auch Galerien und Künstlervertreter sind zur ART KAMEN 2020 zugelassen. Bewerbungen werden über den Postweg oder digital entgegengenommen.

Die Bewerbungen sind an folgende Adressen zu richten:

Bewerbung via Postweg:
Planungsbüro REFLEX
Hammer Straße 16
59174 Kamen

Bewerbung via E-Mail:
info@reflex-nw.de
Betreff: ART KAMEN 2020

Viel Erfolg bei der Bewerbung!
Künstlergruppe REFLEX | Kamener Stadthalle






#ZEROWASTEART-Kunstausstellung 2019/2020

REFLEX-Künstlerin Christine Kind ist Teilnehmerin der #ZEROWASTEART-Kunstausstellung

Die REFLEX-Künstlerin Christine Kind ist eine der sieben ausjurierten Teilnehmer der #ZEROWASTEART-Kunstausstellung, die 2019/2020 in den acht größten Hauptbahnhöfen NRWs stattfindet und anschließend in Bahnhöfen im gesamten Bundesgebiet präsentiert wird.



Foto: Christine Kind


Die Ausstellung hat das Ziel, die Menschen interaktiv auf das hochaktuelle Thema der Müllvermeidung aufmerksam zu machen und startet am 17. Oktober 2019 im Hauptbahnhof Köln.

“Mich fasziniert die Natur, die Arten- und Formvielfalt und gleichermaßen beschäftigt und besorgt mich unser Umgang damit. Diese Themen verarbeite ich sowohl in zwei- wie in dreidimensionalen Arbeiten.” Christine Kind


Man hält den Fortschritt nicht auf

Gedankengrundlage: Die Nachricht: “Mikroplastik in menschlichem Stuhl nachgewiesen”. Meine Arbeit zum Thema #ZEROWASTE besteht aus einem Mistkäfer aus Draht, partiell mit schwarzer Müllsackfolie überzogen, und einer großen Kugel aus Verpackungsfolien. Der Käfer rollt die Kugel im Kopfstand mit den Hinterbeinen. Der Mistkäfer ernährt sich von Dung. Er rollt große Kugeln davon als Nahrung für seine Nachkommen in seinen Bau. Was hinterlassen wir unseren Kindern?
Foto: Christine Kind


#ZEROWASTEART | Das Projekt

Die verheerenden Folgen von Müll in unseren Meeren sind mittlerweile in aller Munde. 1 Million Seevögel und 100.000 Meeressäuger sterben laut Greenpeace jedes Jahr, weil sie Müll fressen oder sich im Plastikmüll strangulieren.

#ZEROWASTEART ist eine interaktive Kunstausstellung. Sie verfolgt das Ziel, eine breite Bevölkerungsschicht zu erreichen und tiefergehend zu sensibilisieren. Die Ausstellung wird in den großen Hauptbahnhöfen Deutschlands gezeigt. Die Tour startet in NRW, die erste Ausstellung findet vom 17.10.2019 bis 03.11.2019 im Hauptbahnhof Köln statt.

Standorte der Ausstellungstour

Köln Hbf, Düsseldorf Hbf, Duisburg Hbf, Essen Hbf, Bochum Hbf, Dortmund Hbf, Münster Hbf (Westf), Wuppertal Hbf. Genaue Informationen zu den Ausstellungen finden Sie hier: https://zerowasteart.de

Die Kunstausstellung verfolgt die Vision, das Thema Müllvermeidung ins Bewusstsein der Menschen zu tragen. Durch die Kunstausstellung #ZEROWASTEART ist die einmalige Chance gegeben, aktiv die Philosophie hinter Zero Waste authentisch und positiv behaftet ins Gespräch zu bringen. Gleichzeitig wird auf die Dimensionen der Müllverschmutzung hingewiesen.

Kunst gegen Müll

Zero Waste ist kein Zustand. Es ist die Utopie, keinen Müll auf unserem Planeten zu hinterlassen. Der Schlüssel ist es, anzufangen und ein Bewusstsein für dieses Problem zu fördern. Dazu möchte das Projekt die Menschen mit Kunst inspirieren. Kunst aus Müll, über die diskutiert wird, die zum Nachdenken anregt und bewusst macht, wie wir mit Müll umgehen.

Textquelle: zerowasteart.de