Schlagwort-Archive: NRW

UNTERM SCHIEFEN TURM. EINE KUNSTAUSSTELLUNG IN DER ST. VIKTOR KIRCHE SCHWERTE





Unterm schiefen Turm

Die REFLEX-Mitglieder Germaine Richter, Reimund Kasper, Elisabeth Lea und Reiner Denninghoff nehmen vom 29.09. bis 28.11.2024 an der Kunstausstellung „Unterm schiefen Turm“ in der St. Viktor Kirche Schwerte teil.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
REFLEX

"Unterm schiefen Turm"

Vernissage der Kunstausstellung und Kunstgottesdienst:
So. 29. Sept. 2024, um 11 Uhr

Laufzeit der Ausstellung:
So. 29.09. bis Do. 28.11.2024

Ausstellungsort:
St. Viktor Kirche Schwerte, Am Kirchhof 1, 58239 Schwerte

Die Ausstellungsbeiträge der Künstlerinnen und Künstler der Gruppe REFLEX werden nachfolgend mit Bild- und Textmaterial vorgestellt.



Germaine Richter | À la mode

Ein schiefer Turm ist anders als ursprünglich erbaut, er hat seine Form verändert.

Ein schiefer Kirchturm kann eine Metapher sein für Inhalte, solche, die sich bereits verändert haben, und solche, die sich verändern könnten – Kirche und Religion unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel.

Das Werk besteht aus einer Tiara, einst ein kostbares Zeichen aus Gold und Edelsteinen machtbewusster Renaissance-Päpste. Diese Tiara ist aus gebrannter Erde, statt ausgewählter Edelsteine zieren sie Symbole weiblicher Kraft, wie z.B. Uroborus, Doppelaxt, Brust, Kornähre, Schlange, Vulva. Eine rosé Schleife, eher weiblich konnotiertes modisches Detail, dient ihr als Krönung.

Sie steht in einer unscheinbaren Wandnische in der Südwand der Kirche, der südliche Eingang und die südliche Hälfte des Hauptschiffs war einst den Männern der Gemeinde vorbehalten. Auf „fremdem Terrain“ ist sie ein kleiner Impuls, Strukturen in der Kirche neu zu denken.

G. Richter, À la mode, 2024, Keramik, Höhe: 36cm, Durchmesser: 21cm

À la mode, Installationsskizze


Reimund Kasper | Gesellschaft erleben

Ich präsentiere in der Ausstellung „Unterm schiefen Turm“ meine Arbeit „Gesellschaft erleben“, welche nach dem Pars-pro-Toto-Prinzip unterschiedliche Menschen als Stellvertreter unserer Gesellschaft in einem Gedankenwolkenhimmel vorstellt.

Menschen mit ihren individuellen Geschichten und Erlebnissen, z.B. Kinder und Erwachsene, Läuferinnen und Schwimmerinnen, gemütliche Cafébesucher und eilige Motorradfahrer, Aktivisten und Attentisten – sie alle bilden und formen die städtische Gemeinschaft.

Mein Bild ist eine Einladung an die Betrachterinnen und Betrachter, unsere Gesellschaft neu zu erleben, sich gegenüber unseren Mitmenschen unvoreingenommen zu öffnen, und gemeinsam für unsere Kultur, die auf christlichen Werten fundiert, und für eine gerechte Gesellschaft Verantwortung zu tragen.

R. Kasper, Gesellschaft erleben, 90x90 cm, Pigmente auf Leinwand, 2024


Elisabeth Lea | Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.

In meinem Bild beziehe ich mich auf den unterlegten Text des Matthäusevangeliums Mt 24/35 aus der Kupferbibel Matthäus Merians von 1630. Jesus beschreibt dort seinen Jüngern, bevor sein Leidensweg beginnt, all das, was noch kommen wird: Kriege, Erdbeben, falsche Propheten, Verwüstungen usw. Er sagt: „ Himmel und Erde werden vergehen“.

Vieles ist im Laufe der Jahrhunderte eingetreten, und so manches hat die Kirche St. Viktor auch in ihrem fast tausendjährigem Bestehen miterlebt und überstanden. Sieht man sich die heutige Welt an, dann trifft das alles auch in unserer Zeit zu. Denken wir nur an die vielen Kriege, die Pandemien, an die Klimakrise verbunden mit Umweltkatastrophen, sowie an Hungersnöte und vieles mehr. All das ist bedrückend und macht Angst. Diese Angst und Hilflosigkeit gegenüber der Bedrohung möchte ich in meinem Bild zum Ausdruck bringen.

Aber Jesus spricht weiter: „…meine Worte werden nicht vergehen.“ Damit schenkt er Zuversicht und Hoffnung. Die Dornenkrone auf meinem Bild weist auf die Erlösung hin und zeigt, dass wir ihm vertrauen können. Die Kirche St. Viktor am unteren Rand des Bildes, ein Ort Gottes, eine Zuflucht, symbolisiert, dass es auch in schweren Zeiten Hoffnung und Rettung gibt.

E. Lea, „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.“ Mt 24/35, 70 x 50 cm, Zeichenkohle, Pastellkreide weiß auf Leinwand mit aufgebrachtem Bibelblatt aus der Kupferbibel Matthäus Merians von 1630, 2024


Reiner Denninghoff | Unterm schiefen Turm

Die Baugeschichte der ev. Kirche St. Viktor geht zurück in das 11. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde viel verändert, ergänzt und neugebaut.

St. Viktor beherbergt eine Reihe besonderer Kunstschätze aus den verschiedenen Epochen, unter anderem zwei beeindruckende mittelalterliche Kreuze aus dem 14. Jahrhundert, ein Freskokreuz und ein Gabelkreuz. Diese Werke haben mich dazu inspiriert, ein modernes Kreuz zu malen, das in unsere Zeit passt.

In meinem Bild 60 x 80 cm (Öl auf Papier) lässt sich die Symbolik des Kreuzes wie folgt deuten: Die Verbindung von Horizontale und Vertikale kennzeichnet die Beziehung des Menschen zu Gott (auf der senkrechten Achse) und zu seinen Mitmenschen (auf der waagerechten Achse).

R. Denninghoff, Unterm schiefen Turm, 60x80 cm, Öl auf Papier, 2024






EGO. EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT DER KÜNSTLERGRUPPE REFLEX

 

REFLEX  und EGO

„Ego“ ist an erster Stelle – fast möchte man sagen „nur“ - ein lateinisches Personalpronomen und bedeutet völlig wertfrei „ich“. Die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX intendieren mit ihrem Projekt, das Thema „Ego“ mit Hilfe verschiedener Sprachen wie Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation als Phänomen unserer Zeit zu vermitteln. Die Ausstellungsteilnehmer haben das Thema sowohl persönlich aufgegriffen, z.B. in Form von Selbstporträts, als auch auf die Gesellschaft übertragen und z.B. den Egoismus und die Ichbezogenheit der heutigen Zeit künstlerisch verarbeitet.

REFLEX-Ausstellung
"EGO. Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe REFLEX"

Eröffnung: Do. 14.03.2024, 19:00 Uhr

Laufzeit: 14.03.-21.04.2024

Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen

Der Eintritt ist frei.

Arbeiten der Künstlergruppe REFLEX zum Thema "EGO" [Auswahl]


Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 14. März 2024 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.

Begrüßung: Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen
Einführung: Germaine Richter, REFLEX
Musikalischer Beitrag: Freya Deiting

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken und Erklärungen der Künstler ist im Haus der Kamener Stadtgeschichte und im Kunsthaus Kasper käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dieser Ausstellung teil:

Heike Behrnes, Anne Deifuß, Alfred Gockel, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Olaf Putz, Claudia Quick, Germaine Richter, Barbara Schwinges, Susanne Specht, Peter Tournée und Petra Ultsch


Veranstalter | Öffnungszeiten | Führungen

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur
Rathausgalerie in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kamener Stadtgeschichte

Öffnungszeiten:
Di., Mi., Do. 10-12 und 14-17 Uhr | Fr. 10-12 Uhr | So. 14-17 Uhr
Eintritt frei

Führungen:
So. 24.03.2024, 14-17 Uhr und So. 07.04.2024, 14-17 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich.

Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Tel. 02307-797427


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 






EGO. EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT DER KÜNSTLERGRUPPE REFLEX

 

REFLEX  und EGO

„Ego“ ist an erster Stelle – fast möchte man sagen „nur“ - ein lateinisches Personalpronomen und bedeutet völlig wertfrei „ich“. Die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX intendieren mit ihrem Projekt, das Thema „Ego“ mit Hilfe verschiedener Sprachen wie Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation als Phänomen unserer Zeit zu vermitteln. Die Ausstellungsteilnehmer haben das Thema sowohl persönlich aufgegriffen, z.B. in Form von Selbstporträts, als auch auf die Gesellschaft übertragen und z.B. den Egoismus und die Ichbezogenheit der heutigen Zeit künstlerisch verarbeitet.

DOWNLOAD: PLAKAT


REFLEX-Ausstellung
"EGO. Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe REFLEX"

Eröffnung: Fr. 25.08.2023, 17:00 Uhr

Laufzeit: 25.08.-06.10.2023

Lokalität: Schloß Ringenberg, Schloßstraße 8, 46499 Hamminkeln

Der Eintritt ist frei.


Schloß Ringenberg | Foto © 2023, Stadt Hamminkeln


Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 25. August 2023 um 17 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Museum Haus Martfeld ein.

Begrüßung: Bernd Romanski, Bürgermeister der Stadt Hamminkeln
Einführung: Germaine Richter, REFLEX
Musikalischer Beitrag: Katharina Jarek/Geige, Ingo Borgardts/Gitarre

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken und Erklärungen der Künstler ist im Schloß Ringenberg käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dieser Ausstellung teil:

Heike Behrnes, Anne Deifuß, Alfred Gockel, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Olaf Putz, Claudia Quick, Germaine Richter, Barbara Schwinges, Susanne Specht, Peter Tournée und Petra Ultsch


Veranstalter | Öffnungszeiten

Veranstalter:
Dritter Ort, Kunst- und Kulturort, Schloß Ringenberg, Schloßstraße 8, 46499 Hamminkeln | www.meinschlossringenberg.de | Geschäftsstelle, Tel. 02852-9229

Öffnungszeiten:
werktags: 10-15 Uhr
samstags und sonntags: nach Absprache
Eintritt frei

Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Tel. 02307-797427


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 






Kabinett der Endlichkeit. Eckart Wendler und Claudia Quick

 

Kabinett der Endlichkeit

Eckart Wendler und Claudia Quick, Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, zeigen in einer Kooperationsausstellung in Dortmund Werke von 1962-2023 aus den Bereichen Malerei, Grafik, Zeichnung, Objekt und Installation.

DOWNLOAD: PLAKAT


REFLEX-Ausstellung
"Kabinett der Endlichkeit. Eckart Wendler und Claudia Quick"

Eröffnung: Fr. 20.08.2023, 11:00 Uhr

Laufzeit: 20.08. bis 22.9.2023 

Lokalität: different e.V., Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und Bildung, Humboldtstr. 47, 44137 Dortmund

Der Eintritt ist frei.



Im „Kabinett der Endlichkeit“ werden Eckart Wendlers kleine Formate retrospektiv in Szene gesetzt. Noch nie gezeigte Werke von 1962 bis 2022 werden erstmals öffentlich ausgestellt, aus dem Kabinett – dem heimlichen Hinterzimmer. Jeder kreative Kraftakt geistiger oder körperlicher Natur ist endlich, jeder Schöpfungsprozess wird irgendwann vergänglich. Der Lehrer: Eckart Wendler, Jahrgang 1938. Die Schülerin: Claudia Quick, Jahrgang 1967. Die Ausstellung von Eckart Wendler umfasst etwa 125 Werke aus dem Bereich Malerei, Zeichnung und Grafik. Claudia Quick zeigt Werke aus dem Bereich Malerei, Druckgrafik, Objekt und Installation.



Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 20. August 2023 um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in unsere Galerieräume ein.

Begrüßung: Dr. Markus Heber, Vorstand different e.V.
Einführung: Dr. Annette Georgi, Kunsthistorikerin
Musikalischer Beitrag: Anwar Manuel Alam (Violine)

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Dieser wird gefördert durch die Volksbank Dortmund, den Fairsicherungsladen und den different e.V. und wurde erstellt durch Ina Jenzelewski.



Veranstalter | Öffnungszeiten | Dortmunder DEW21-Museumsnacht

Veranstalter:
different e.V., Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und Bildung, Humboldtstr. 47, 44137 Dortmund | www.different-ev.de | Kontakt: info@different-ev.de oder +49 231 70096671

Öffnungszeiten:
Di 11-13 Uhr, Do 11-17 Uhr und nach Absprache
Eintritt frei

Information zur Dortmunder DEW21-Museumsnacht

Wir sind Veranstaltungsort der Dortmunder DEW21-Museumsnacht und haben am 23.9.2023 von 16-23 Uhr geöffnet mit Künstlergesprächen, Führungen und sonstigem.
Hier besteht Ticketpflicht. Frühbücher-Tickets für 5 Euro (Normalpreis 14,50 Euro) bekommen Sie ab sofort auch bei uns in der Humboldtstrasse 47, 44137 Dortmund.

Informationen zur Dortmunder DEW21-Museumsnacht:
https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museumsnacht/start_museumsnacht/index.html

Informationen zum Ticketing der Dortmunder DEW21-Museumsnacht:
https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museumsnacht/alles_rund_ums_ticket/alles_rund_ums_ticket.html

 






ART KAMEN 2020 | JETZT BEWERBEN!

Die internationale Kunstmesse ART KAMEN 2020 findet am 3. und 4. Oktober 2020 zum 11. Mal in der Kamener Stadthalle statt. Am Rande des Ruhrgebietes gelegen, ist die ART KAMEN zu einer festen Größe der Kulturangebote in NRW geworden. Viele tausend Besucher nahmen in den vergangenen Jahren dieses besondere Kulturangebot im Kreis Unna wahr.

Laufzeit der ART KAMEN 2020
Samstag, 3. Okt. 2020: 16-22 Uhr
Sonntag, 4. Okt. 2020: 10-18 Uhr

Die AUSSCHREIBUNG und sämtliche ANMELDUNGSFORMULARE für die ART KAMEN 2020 sowie alle weiteren Informationen zur Messe finden Sie auf dieser Seite in gebündelter Form als PDF-DOWNLOAD vor: https://www.reflex-nw.de/art-kamen-2020/ausschreibung/

Bewerbungsschluss für die ART KAMEN ist der 31. Mai 2020.

Unter dem Reiter ART KAMEN 2020 in der obigen Navigationsleiste finden Sie sämtliche Informationen zur Messe und Impressionen früherer Auflagen der ART KAMEN.

Teilnahmebedingungen
Bewerben können sich alle professionellen Künstlerinnen und Künstler sowie Künstlergemeinschaften aus allen Bereichen der bildenden Kunst. Es gibt keine Altersbeschränkung. Auch Galerien und Künstlervertreter sind zur ART KAMEN 2020 zugelassen. Bewerbungen werden über den Postweg oder digital entgegengenommen.

Die Bewerbungen sind an folgende Adressen zu richten:

Bewerbung via Postweg:
Planungsbüro REFLEX
Hammer Straße 16
59174 Kamen

Bewerbung via E-Mail:
info@reflex-nw.de
Betreff: ART KAMEN 2020

Viel Erfolg bei der Bewerbung!
Künstlergruppe REFLEX | Kamener Stadthalle






#ZEROWASTEART-Kunstausstellung 2019/2020

REFLEX-Künstlerin Christine Kind ist Teilnehmerin der #ZEROWASTEART-Kunstausstellung

Die REFLEX-Künstlerin Christine Kind ist eine der sieben ausjurierten Teilnehmer der #ZEROWASTEART-Kunstausstellung, die 2019/2020 in den acht größten Hauptbahnhöfen NRWs stattfindet und anschließend in Bahnhöfen im gesamten Bundesgebiet präsentiert wird.



Foto: Christine Kind


Die Ausstellung hat das Ziel, die Menschen interaktiv auf das hochaktuelle Thema der Müllvermeidung aufmerksam zu machen und startet am 17. Oktober 2019 im Hauptbahnhof Köln.

„Mich fasziniert die Natur, die Arten- und Formvielfalt und gleichermaßen beschäftigt und besorgt mich unser Umgang damit. Diese Themen verarbeite ich sowohl in zwei- wie in dreidimensionalen Arbeiten.“ Christine Kind


Man hält den Fortschritt nicht auf

Gedankengrundlage: Die Nachricht: „Mikroplastik in menschlichem Stuhl nachgewiesen“. Meine Arbeit zum Thema #ZEROWASTE besteht aus einem Mistkäfer aus Draht, partiell mit schwarzer Müllsackfolie überzogen, und einer großen Kugel aus Verpackungsfolien. Der Käfer rollt die Kugel im Kopfstand mit den Hinterbeinen. Der Mistkäfer ernährt sich von Dung. Er rollt große Kugeln davon als Nahrung für seine Nachkommen in seinen Bau. Was hinterlassen wir unseren Kindern?
Foto: Christine Kind


#ZEROWASTEART | Das Projekt

Die verheerenden Folgen von Müll in unseren Meeren sind mittlerweile in aller Munde. 1 Million Seevögel und 100.000 Meeressäuger sterben laut Greenpeace jedes Jahr, weil sie Müll fressen oder sich im Plastikmüll strangulieren.

#ZEROWASTEART ist eine interaktive Kunstausstellung. Sie verfolgt das Ziel, eine breite Bevölkerungsschicht zu erreichen und tiefergehend zu sensibilisieren. Die Ausstellung wird in den großen Hauptbahnhöfen Deutschlands gezeigt. Die Tour startet in NRW, die erste Ausstellung findet vom 17.10.2019 bis 03.11.2019 im Hauptbahnhof Köln statt.

Standorte der Ausstellungstour

Köln Hbf, Düsseldorf Hbf, Duisburg Hbf, Essen Hbf, Bochum Hbf, Dortmund Hbf, Münster Hbf (Westf), Wuppertal Hbf. Genaue Informationen zu den Ausstellungen finden Sie hier: https://zerowasteart.de

Die Kunstausstellung verfolgt die Vision, das Thema Müllvermeidung ins Bewusstsein der Menschen zu tragen. Durch die Kunstausstellung #ZEROWASTEART ist die einmalige Chance gegeben, aktiv die Philosophie hinter Zero Waste authentisch und positiv behaftet ins Gespräch zu bringen. Gleichzeitig wird auf die Dimensionen der Müllverschmutzung hingewiesen.

Kunst gegen Müll

Zero Waste ist kein Zustand. Es ist die Utopie, keinen Müll auf unserem Planeten zu hinterlassen. Der Schlüssel ist es, anzufangen und ein Bewusstsein für dieses Problem zu fördern. Dazu möchte das Projekt die Menschen mit Kunst inspirieren. Kunst aus Müll, über die diskutiert wird, die zum Nachdenken anregt und bewusst macht, wie wir mit Müll umgehen.

Textquelle: zerowasteart.de