Schlagwort-Archive: Anne Deifuß

FORMART 2023 – Skulpturen | Plastiken | Objekte

FORMART 2023

Die Stadt Lüdinghausen veranstaltet in Verbindung mit dem Schlösser- und Burgentag in NRW eine hochwertige Kulturveranstaltung mit besonderer künstlerischer Aussage. In Zusammenarbeit mit den Bildenden Künstlern Reimund Kasper und Alfred Gockel bietet die Stadt Lüdinghausen vom 16. bis 18. Juni 2023 im Burginnenhof der Burg Lüdinghausen mit der Skulpturenausstellung FORMART ein neues Kulturhighlight für die Region an. 


FORMART 2023
SKULPTUREN | PLASTIKEN | OBJEKTE

Eröffnung: Fr. 16.06.2023, ab 18:00 Uhr
Sa. 17.06.2023, 11-18 Uhr
So. 18.06.2023, 11-17 Uhr

Ausstellungsort: Innenhof der Burg Lüdinghausen, Amthaus 14, 59348 Lüdinghausen



REFLEX-Mitlieder sind in Lüdinghausen vertreten

Die REFLEX-Mitglieder Reimund Kasper, Alfred Gockel, Anne Deifuß und Claudia Quick sind Teilnehmer der Veranstaltung und stellen der Öffentlichkeit neue Arbeiten vor.



Burg Lüdinghausen


Einladung zur Eröffnung der FORMART

Zur Eröffnung der Skulpturenausstellung FORMART am 16. Juni 2023 um 18 Uhr laden wir Sie und Ihre Freundinnen und Freunde herzlich in den Innenhof der Burg Lüdinghausen ein.

Begrüßung: Ansgar Mertens, Bürgermeister der Stadt Lüdinghausen

Laufzeit der Veranstaltung: Fr. 16. Juni bis So. 18. Juni 2023
Veranstaltungsort: Burg Lüdinghausen, Amthaus 14, 59348 Lüdinghausen

Zur Veranstaltung erscheint ein Katalog.

Eintritt: kostenfrei
Speis & Trank: Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Informationen im Internet:
www.burg-luedinghausen.de/veranstaltungen

DOWNLOAD: EINLADUNG


16 Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet

16 Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Bundesgebiet stellen Skulpturen, Plastiken und Objekte aus den Bereichen Metallbau sowie Stein- und Holzbildhauerei aus. Die ausgestellten Arbeiten sind figürlich, aber auch frei in ihrer Formensprache. Von kleinen Objekten bis zu großen Skulpturen sind verschiedene Größen vertreten.

Folgende Künstlerinnen und Künstler nehmen an der FORMART in Lüdinghausen teil (in alphabetischer Reihenfolge):

Ralf Augustin, Alfred Bullermann, Anne Deifuß, Demir Demiroski, Alfred Gockel, Roland Höft, Reimund Kasper, Kuno Lange, Hans Otto Lohrengel, Bernd Moenikes, Dina Nur, Hans-Günther Obermaier, Claudia Quick, Bettina Steinborn, Peter Vaughan und Dietrich Worbs

Die Künstler präsentieren ihre Werke in großräumigen Pagodenzelten, die im Innenhof der Burg Lüdinghausen auf einer Fläche von ca. 1.150 m² stehen. Die Renaissanceburg befindet sich in der Nähe der Burg Vischering und der pittoresken Lüdinghausener Altstadt, die das Besucherinteresse an diesem Sommerwochenende weckt. Einzelne Künstler treten auf der FORMART mit Aktionen in Erscheinung. Besucherinnen und Besucher haben auch die Möglichkeit, mit den Künstlerinnen und Künstlern in einen Dialog zu kommen. So kann man z.B. erfahren, wie ein Bronzeguß erstellt wird oder wie ein moderner Laserschnitt entsteht.


Veranstalter | Öffnungszeiten

Veranstalter:
Stadt Lüdinghausen, FB Kultur

Organisation:
Kunsthaus Kasper, Edition Gockel

Veranstaltungsort:
Burg Lüdinghausen, Amthaus 14, 59348 Lüdinghausen

Öffnungszeiten:
Freitag, 16.06.2023, ab 18 Uhr; Samstag, 17.06.2023, 11-18 Uhr; Sonntag, 18.06.2023, 11–17 Uhr; der Eintritt ist kostenfrei.

Speis & Trank:
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Weitere Informationen zur Ausstellung:
www.burg-luedinghausen.de/veranstaltungen


Kulturförderer

 

 

 

 






IMPRESSIONEN | VERNISSAGE IM MUSEUM HAUS MARTFELD

 
 
 
Eine erfolgreiche Vernissage 
Die Eröffnung der Ausstellung “Das Frühstück im Grünen”. Hommage à Édouard Manet der Künstlergruppe REFLEX am Pfingstsonntag (28. Mai 2023) im Museum Haus Martfeld in Schwelm bei sonnigem Wetter und gutem Besuch war ein voller Erfolg.  Die Museumsleiterin Frau Dr. Bärbel Jäger analysierte in ihrer Einführungsrede präzise die an Édouard Manets Bild Das Frühstück im Grünen (1863) anknüpfenden Werkaussagen der 14 an der Ausstellung teilnehmenden REFLEX-Künstler. Wolfgang Eichler begleitete die Ausstellungseröffnung auf dem Klavier.
 
Slideshow
[Bild anklicken, um Ansicht zu vergrößern!]
Laufzeit der Ausstellung bis zum 30. Juli 2023
Die Ausstellung lädt noch bis zum 30. Juli 2023 zu einem Besuch des Museums Haus Martfeld und seiner Parkanlage inkl. Restaurant ein. Kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen!
 
Adresse: Museum Haus Martfeld, Haus Martfeld 1, 58332 Schwelm
Öffnungszeiten am Wochenende: Sa. + So. 12:00 – 17:00 Uhr
 
Der Ausstellungskatalog ist im Museum käuflich zu erwerben.
 
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
 
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
 
 
 

DAS FRÜHSTÜCK IM GRÜNEN. HOMMAGE À ÉDOUARD MANET

 

REFLEX  und Manet

Im Zentrum des Interesses der Gruppe steht Édouard Manets Bild Das Frühstück im Grünen (1863), welches in seiner Zeit einen Skandal auslöste. Die REFLEX-Künstler unternehmen den Versuch, an Manets Bildaussage anzuknüpfen und diese in die Gegenwart zu transportieren. Die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren die Künstler vom 28. Mai bis 30. Juli 2023 im Museum Haus Martfeld in Schwelm.

DOWNLOAD: PLAKAT


REFLEX-Ausstellung
"Das Frühstück im Grünen. Hommage à Édouard Manet"

Eröffnung: So. 28.05.2023, 11:00 Uhr

Laufzeit: 28.05.-30.07.2023

Lokalität: Museum Haus Martfeld, 58332 Schwelm


Künstlergruppe REFLEX


Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 28. Mai 2023 um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Museum Haus Martfeld ein.

Begrüßung: Stephan Langhard, Bürgermeister der Stadt Schwelm
Einführung: Dr. Bärbel Jäger
Musikalischer Beitrag: Wolfgang Eichler

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken und Erklärungen der Künstler ist im Museum Haus Martfeld käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dieser Ausstellung teil:

Anne Deifuß, Reiner Denninghoff, Alfred Gockel, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Olaf Putz, Claudia Quick, Germaine Richter, Barbara Schwinges, Susanne Specht, Peter Tournée und Petra Ultsch


Veranstalter | Öffnungszeiten

Veranstalter:
Stadt Schwelm, FB Kultur
Museum Haus Martfeld, Haus Martfeld 1, 58332 Schwelm

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 12–17 Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt frei

Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Tel. 02307-797427


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 

 

 

 






Vor Ort | Führungen | Impressionen

Die Eröffnung der REFLEX-Ausstellung "Vor Ort" am 20. August 2022 mit über 150 Besucherinnen und Besuchern in der Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol in Kamen war ein großer Erfolg. Auch an den nächsten Wochenenden steht die Maschinenhalle interessierten Mitbürgern offen.



REFLEX bietet an folgenden Tagen Führungen an:
So. 21.08.2022: 14-16 Uhr
Sa. 27.08.2022: 11-14 Uhr | So. 28.08.2022: 14-16 Uhr
Sa. 03.09.2022: 11-14 Uhr | So. 04.09.2022: 14-16 Uhr
Sa. 10.09.2022: 11-14 Uhr | So. 11.09.2022: 14-16 Uhr [Tag des offenen Denkmals]

Fotos: Timo Kasper

VOR ORT




REFLEX vor Ort

Die Künstlergruppe REFLEX präsentiert vom 20.08. bis zum 11.09.2022 in der Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol in Kamen ihre Ausstellung "Vor Ort". "Vor Ort" ist ein Begriff aus der Bergmannssprache und bezeichnet den Arbeitsplatz unter Tage im Abbau oder Streckenvortrieb. Die Bildende Kunst steht hier in einem spannenden Dialog mit der Industriekultur des Ruhrgebiets. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik und Objektkunst sowie Installationen.

REFLEX-Ausstellung
"Vor Ort"

Eröffnung:
Sa. 20.08.2022, 11:00 Uhr

Laufzeit:
20.08.-11.09.2022

Lokalität:
Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol, Herbert-Wehner-Straße 2, 59174 Kamen



Einladung zur Vernissage | DOWNLOAD PDF

Zur Eröffnung der Ausstellung am 20. August 2022 um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol ein.

Begrüßung: Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen
Einführung: Heinrich Behrens, Ausstellungskurator
Musikalische Untermalung durch Bergbau-Soundeffekte

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

 


Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol



Das Projekt "Vor Ort" der Künstlergruppe REFLEX

Der Steinkohlenbergbau hatte im Ruhrgebiet eine lange Tradition und prägte die Arbeits- und Lebenswelt ganzer Generationen. Im Zuge des Strukturwandels der letzten Jahrzehnte vollzog sich ein Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Die Zeche Monopol in Kamen, hier startete im Jahr 1879 die Förderung der ersten Steinkohle, ist heute ein Denkmal und Zeugnis der industriellen Vergangenheit der Stadt und somit ein geschichtsträchtiger Standort. Der Förderturm ist das sichtbare Wahrzeichen des einstigen Bergwerks. Die Künstlergemeinschaft REFLEX wagt einen neuen Schritt und erschließt für ihr neuestes Kunstprojekt die Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Monopol in der Herber-Wehner-Straße in Kamen als Ausstellungsort.

Mit der Ausstellung "Vor Ort" soll eine Verbindung zwischen der heimischen Bergbau- und Industriekultur und der Kunstszene geschaffen werden. Denn REFLEX möchte in dieser Krisenzeit ein Signal setzen für unsere Kultur, unsere Geschichte und unsere Werte. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht nach der russischen Invasion in der Ukraine von einer „Zeitenwende“. Ein Krieg in Europa, Migrationsströme, militärische Aufrüstung, die andauernde Coronapandemie, die im Hintergrund wabernde Inflation – die Herausforderungen sind größer denn je und fordern auch die Kunst auf, sich stärker in das kulturelle und öffentliche Leben einzubringen.

"Vor Ort" ist ein Begriff aus der Bergmannssprache und bezeichnet den Arbeitsplatz unter Tage im Abbau oder Streckenvortrieb. Der Begriff hat im Laufe der Zeit eine Bedeutungserweiterung erfahren und markiert heute einen bestimmten Standort oder eine bestimmte Region. Journalisten berichten live vor Ort, Menschen befinden sich am Ort eines Geschehens. In der Ausstellung unternehmen die Künstlerinnen und Künstler der Gruppe REFLEX den Versuch, den Begriff "Vor Ort" mit ihrer künstlerischen Sprache in die heutige Zeit zu transportieren und die Bergbau- und Industrie-Thematik mit neuen Inhalten zu füllen. Auch die kritische Auseinandersetzung mit historisch bedeutsamen Inhalten bewegten die Künstlerschaft. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik und Objektkunst sowie Installationen. Die Maschinenhalle mit ihrer industriellen Aura und Größe geht mit der Bildenden Kunst einen spannenden Dialog ein und führt die Besucher der Ausstellung auf eine neue Ebene des kulturellen Austauschs in Kamen.

Text: Timo Kasper




Katalog zur REFLEX-Ausstellung "Vor Ort"

Der umfangreiche Ausstellungskatalog (DIN A4, Querformat) mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken, Erklärungen der Künstler sowie einer Einführung des Ausstellungskurators Heinrich Behrens ist käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an diesem Projekt teil:

Anne Deifuß, Reiner Denninghoff, Alfred Gockel, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Claudia Quick, Germaine Richter, Barbara Schwinges, Susanne Specht und Petra Ultsch

Gastkünstlerin der Ausstellung:

Heike Behrens/Kamen




Veranstalter | Öffnungszeiten | Corona-Regelung

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur
Monopol 2000 e.V.

Öffnungszeiten:
werktags nach Absprache
samstags 11-14 Uhr
sonntags 14-16 Uhr
Eintritt frei

Führungen:
REFLEX-Künstler führen samstags und sonntags durch die Ausstellung.

Telef. Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Tel. 02307-797427

Corona-Regelung:
Es gelten die Regelungen der CoronoSchVO des Landes NRW. Gemäß §3 der aktuellen CoronaSchVO kann auf das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske) in Kultureinrichtungen verzichtet werden. Dennoch ist es empfehlenswert, Mund und Nase mit einer Maske zu bedecken.



Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 

 

 

 

 

FORMART – Skulpturen | Plastiken | Objekte

FORMART – Skulpturen | Plastiken | Objekte. Acht Künstlerinnen und Künstler präsentieren am Freitag, 26. Nov. (17-21 Uhr), am Samstag, 27. Nov. (11-21 Uhr) und am Sonntag, 28. Nov. 2021 (12-19 Uhr) in einem großen Kunstzelt in der Kamener Innenstadt (Willy-Brandt-Platz) ihre Arbeiten aus dem Bereich der plastischen Gestaltung.

Mit dabei sind die REFLEX-Mitglieder Reimund Kasper, Alfred Gockel, Anne Deifuß und Andrea Peckedrath sowie die Künstlerkollegen Richard A. Cox, Regine Rostalski, Demir Demiroski und Klaus Wleklik.


Foto: Timo Kasper

Veranstalter dieser besonderen Kunstausstellung, die im Rahmen der Veranstaltung “Kamen im Advent” stattfindet, ist der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen.

Hiermit laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das große Kunstzelt auf dem Willy-Brandt-Platz in Kamen ein. Zu sehen ist eine Vielzahl von ausdrucksstarken und hochwertigen Kunstgegenständen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

REFLEX

WER NICHT DENKEN WILL FLIEGT RAUS

 

20 Jahre REFLEX
Die Künstlergruppe REFLEX feiert im Jahr 2021 ihr 20jähriges Bestehen und präsentiert vom 18.11. bis zum 20.12.2021 im Haus der Kamener Stadtgeschichte ihre Jahresausstellung "Wer nicht denken will fliegt raus", die thematisch im Zeichen des 100. Geburtstags des wirkmächtigen Künstlers Joseph Beuys steht.

DOWNLOAD: PLAKAT

REFLEX-Jubiläumsausstellung
"Wer nicht denken will fliegt raus"

Eröffnung: Do. 18.11.2021, 19:00 Uhr

Laufzeit: 18.11.-20.12.2021

Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte



Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 18. November 2021 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.

Begrüßung: Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Kamen
Einführung: Heinrich Behrens, Ausstellungskurator
Musikalischer Beitrag: Freya Deiting und Sandra Wilhelms

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!

DOWNLOAD: EINLADUNG

Führungen durch die Ausstellung

REFLEX-Künstler werden an folgenden Tagen in den Ausstellungsräumen des Hauses der Stadtgeschichte anwesend sein und durch die Ausstellung führen:

Sonntag, 21. Nov. 2021, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 28. Nov. 2021, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 05. Dez. 2021, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 12. Dez. 2021, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 19. Dez. 2021, 14 bis 17 Uhr



100-seitiger Ausstellungskatalog

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken, Erklärungen der Künstler sowie einer Einführung des Ausstellungskurators Heinrich Behrens ist im Kamener Museum käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an diesem Projekt teil:

Olaf Putz, Alfred Gockel, Claudia Quick, Ina Jenzelewski, Peter Tournée, Anne Deifuß, Reimund Kasper, Germaine Richter, Barbara Schwinges und Petra Ultsch

Gastkünstlerinnen der Ausstellung:

Karin Bandelin/Berlin, Anna van Vügt/Aachen



Veranstalter | Öffnungszeiten | Corona-Regelung

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur
Rathausgalerie in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kamener Stadtgeschichte
Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstraße 21, 59174 Kamen

Öffnungszeiten:
Dienstag – Donnerstag 10–12 und 14–17 Uhr
Freitag 10–12 Uhr | Sonntag 14–17 Uhr und nach Vereinbarung
Eintritt frei

Information zur Ausstellung:
Tel. 02307 553412 oder 02307 797427

Corona-Regelung
Bitte zeigen Sie Ihre Corona-App oder Ihren Impfpass vor!
Der Zutritt kann nur nach Nachweis der 3G-Regelung erfolgen.
Es gelten die Regelungen der aktuellen CoronoSchVO des Landes NRW.



Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 

 

 

 

 

WER NICHT DENKEN WILL FLIEGT RAUS


 

20 Jahre REFLEX
Jubiläumsausstellung der Künstlergruppe REFLEX

Wer nicht denken will fliegt raus

Eröffnung: Do. 18.11.2021
Laufzeit: 18.11.-20.12.2021
Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte

Einführung: Heinrich Behrens, Ausstellungskurator

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.



Die Künstlergruppe REFLEX feiert in diesem Jahr ihr 20jähriges Bestehen und wird im Haus der Kamener Stadtgeschichte unter dem Titel "Wer nicht denken will fliegt raus" ihre bevorstehende Jahresausstellung zeigen, die thematisch im Zeichen des 100. Geburtstags des Künstlers Joseph Beuys stehen wird.



Joseph Beuys' berühmter Ausspruch "Wer nicht denken will, fliegt raus", der 1977 nach einem erschöpfenden Seminartag auf der documenta fiel, ist heute ein geflügeltes Wort. Beuys formulierte geradezu eine Doktrin, die jeder künstlerischen Auseinandersetzung sowohl in der Produktion, als auch in der Rezeption von Kunst zu Grunde liegen sollte. Beuys' Diktum ist eine Aufforderung zum (Mit-)Denken.



„Das Frühstück im Grünen“. Impressionen & Infos zu Führungen

Laufzeit der Ausstellung: 21. Nov. bis 19. Dez. 2019

Die Ausstellung “Das Frühstück im Grünen”. Hommage à Édouard Manet der Künstlergruppe REFLEX ist bis zum 19. Dezember 2019 im Haus der Kamener Stadtgeschichte zu sehen. Der Eintritt ist frei. Der 68-seitige Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken, Erklärungen der Künstler sowie einer Einführung des Kunstwissenschaftlers Dr. Rudolf Preuss ist im Kamener Museum käuflich zu erwerben.

Impressionen von der Vernissage | 21. Nov. 2019

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
previous arrow
next arrow

Führungen durch die Ausstellung

REFLEX-Künstler werden an folgenden Tagen in den Ausstellungsräumen des Hauses der Stadtgeschichte anwesend sein und durch die Ausstellung führen:

Sonntag, 24. Nov. 2019, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 1. Dez. 2019, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 8. Dez. 2019, 14 bis 17 Uhr








“Das Frühstück im Grünen”. Hommage à Édouard Manet

Zur Eröffnung der Ausstellung “Das Frühstück im Grünen”. Hommage à Édouard Manet der Künstlergruppe REFLEX am 21. November 2019 um 19:00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.

Begrüßung
Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen

Einführung
Dr. Rudolf Preuss, Kunstwissenschaftler

Musikalische Begleitung
Freya Deiting, Violinistin

Eröffnung: Do. 21. Nov. 2019, 19:00 Uhr
Laufzeit: Do. 21. Nov. – Do. 19. Dez. 2019
Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte
Bahnhofstraße 21, 59174 Kamen

Zur Ausstellung erscheint ein 68-seitiger Katalog, der käulich zu erwerben ist.

Weitere Informationen zum Projekt:
HIER KLICKEN

Veranstalter
Stadt Kamen, FB Kultur

Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
Freitag: 10-12 Uhr
Sonntag: 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung

Eintritt frei.