Schlagwort-Archive: Ich

KUNST UND MUSIK: MINIMAL. Ein interdisziplinäres Kulturprojekt

 

REFLEX, die Städt. Musikschule Kamen und Minimal Music

„Kunst und Musik: MINIMAL“ ist ein interdisziplinäres Kulturprojekt der Stadt Kamen. Künstler:innen und Musiker:innen, inspiriert von dem Musikgenre der „Minimal Music“, verbinden eine Kunstausstellung mit einem Konzert und schaffen auf diesem Weg ein besonderes synästhetisches Erlebnis. Durch die Verschmelzung von Form, Farbe und musikalischen Klängen wird eine ganzheitliche, alle unsere Sinne erfassende Erfahrung transportiert.

Ausstellungseröffnung
und Konzert
"Kunst und Musik: MINIMAL"

Vernissage: So. 04.05.2025, um 11:00 Uhr

Laufzeit: 04.05.-14.07.2025

Veranstaltungsort: Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6, 59174 Kamen

Der Eintritt ist frei.


Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite "Kunst und Musik: MINIMAL": HIER KLICKEN!

Ausschnitte aus  Arbeiten der Künstlergruppe REFLEX zum Projekt "Kunst und Musik: MINIMAL" [Auswahl]


Einladung zur Vernissage [Ausstellung u. Konzert]

Zur Eröffnung der Kulturveranstaltung [Ausstellung der Künstlergruppe REFLEX und Konzert der Städt. Musikschule Kamen] am 4. Mai 2025 um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Städt. Musikschule Kamen ein.

Begrüßung: Stadt Kamen
Einführung: Heinrich Behrens, Ausstellungskurator
Musikalische Leitung: Ruslan Maximovski, Städt. Musikschule Kamen

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog | ProjektteilnehmerInnen

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten und weiteren Werken ist ab dem 4. Mai 2025 in der Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6, 59174 Kamen und im Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16, 59174 Kamen zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dem Projekt teil:

Heike Behrens, Anne Deifuß, Reiner Denninghoff, Kersten Glaser, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Claudia Quick, Germaine Richter, Susanne Specht, Peter Tournée und Daniela Betting (Gastkünstlerin)

Folgende MusikerInnen nehmen an dem Projekt teil:
Daniela Betting, Leia Betting, Steffen von Boetticher, Katharina Grundel, Ruslan Maximovski, Jan Störmer

 

QR-Code

In der Ausstellung finden Besucherinnen und Besucher einen QR-Code, der ein Link enthält, das auf die Internetpräsenz der Städt. Musikschule Kamen verweist. Hier sind die in der Eröffnung der Veranstaltung vom Akkordeon-Ensemble vorgestellten Musikstücke aus dem Genre der "Minimal Music" zu finden und können während des Besuchs der Ausstellung oder im Nachgang abgespielt werden.


Veranstalter | Öffnungszeiten | Führungen

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: Mo-Do 9:30 -12:00 Uhr und 12:45 -17:00 Uhr | Fr 9:30 -12:00 Uhr.  Der Eintritt ist frei.

Führungen:
Führungen am Wochenende nach vorheriger Anmeldung:
Tel. 02307-1487031 | info@musikschule-kamen.de

Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Sprecher der Künstlergruppe REFLEX, Tel. 02307-797427, E-Mail: info@kunsthaus-kasper.de
Ruslan Maximovski, Städt. Musikschule Kamen, Tel. 02307-1487031, E-Mail: musikschule@stadt-kamen.de


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Kulturprojektes.

Das Projekt wird gefördert durch:

   

 






EGO. EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT DER KÜNSTLERGRUPPE REFLEX

 

REFLEX  und EGO

„Ego“ ist an erster Stelle – fast möchte man sagen „nur“ - ein lateinisches Personalpronomen und bedeutet völlig wertfrei „ich“. Die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX intendieren mit ihrem Projekt, das Thema „Ego“ mit Hilfe verschiedener Sprachen wie Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation als Phänomen unserer Zeit zu vermitteln. Die Ausstellungsteilnehmer haben das Thema sowohl persönlich aufgegriffen, z.B. in Form von Selbstporträts, als auch auf die Gesellschaft übertragen und z.B. den Egoismus und die Ichbezogenheit der heutigen Zeit künstlerisch verarbeitet.

REFLEX-Ausstellung
"EGO. Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe REFLEX"

Eröffnung: Do. 14.03.2024, 19:00 Uhr

Laufzeit: 14.03.-21.04.2024

Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen

Der Eintritt ist frei.

Arbeiten der Künstlergruppe REFLEX zum Thema "EGO" [Auswahl]


Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 14. März 2024 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.

Begrüßung: Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen
Einführung: Germaine Richter, REFLEX
Musikalischer Beitrag: Freya Deiting

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken und Erklärungen der Künstler ist im Haus der Kamener Stadtgeschichte und im Kunsthaus Kasper käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dieser Ausstellung teil:

Heike Behrnes, Anne Deifuß, Alfred Gockel, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Olaf Putz, Claudia Quick, Germaine Richter, Barbara Schwinges, Susanne Specht, Peter Tournée und Petra Ultsch


Veranstalter | Öffnungszeiten | Führungen

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur
Rathausgalerie in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kamener Stadtgeschichte

Öffnungszeiten:
Di., Mi., Do. 10-12 und 14-17 Uhr | Fr. 10-12 Uhr | So. 14-17 Uhr
Eintritt frei

Führungen:
So. 24.03.2024, 14-17 Uhr und So. 07.04.2024, 14-17 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich.

Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Tel. 02307-797427


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 






EGO. EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT DER KÜNSTLERGRUPPE REFLEX

 

REFLEX  und EGO

„Ego“ ist an erster Stelle – fast möchte man sagen „nur“ - ein lateinisches Personalpronomen und bedeutet völlig wertfrei „ich“. Die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX intendieren mit ihrem Projekt, das Thema „Ego“ mit Hilfe verschiedener Sprachen wie Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation als Phänomen unserer Zeit zu vermitteln. Die Ausstellungsteilnehmer haben das Thema sowohl persönlich aufgegriffen, z.B. in Form von Selbstporträts, als auch auf die Gesellschaft übertragen und z.B. den Egoismus und die Ichbezogenheit der heutigen Zeit künstlerisch verarbeitet.

DOWNLOAD: PLAKAT


REFLEX-Ausstellung
"EGO. Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe REFLEX"

Eröffnung: Fr. 25.08.2023, 17:00 Uhr

Laufzeit: 25.08.-06.10.2023

Lokalität: Schloß Ringenberg, Schloßstraße 8, 46499 Hamminkeln

Der Eintritt ist frei.


Schloß Ringenberg | Foto © 2023, Stadt Hamminkeln


Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 25. August 2023 um 17 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Museum Haus Martfeld ein.

Begrüßung: Bernd Romanski, Bürgermeister der Stadt Hamminkeln
Einführung: Germaine Richter, REFLEX
Musikalischer Beitrag: Katharina Jarek/Geige, Ingo Borgardts/Gitarre

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken und Erklärungen der Künstler ist im Schloß Ringenberg käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dieser Ausstellung teil:

Heike Behrnes, Anne Deifuß, Alfred Gockel, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Olaf Putz, Claudia Quick, Germaine Richter, Barbara Schwinges, Susanne Specht, Peter Tournée und Petra Ultsch


Veranstalter | Öffnungszeiten

Veranstalter:
Dritter Ort, Kunst- und Kulturort, Schloß Ringenberg, Schloßstraße 8, 46499 Hamminkeln | www.meinschlossringenberg.de | Geschäftsstelle, Tel. 02852-9229

Öffnungszeiten:
werktags: 10-15 Uhr
samstags und sonntags: nach Absprache
Eintritt frei

Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Tel. 02307-797427


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.