Ein interdisziplinäres Kulturprojekt der Künstlergruppe REFLEX, der Städt. Musikschule Kamen und der Stadt Kamen
Kunst und Musik: MINIMAL
Laufzeit der Ausstellung: So. 04.05.2025 bis Fr. 11.07.2025
Veranstaltungsort: Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6, 59174 Kamen
Vernissage und Konzert: So. 4. Mai 2025, 11.00 Uhr
Begrüßung: Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen
Einführung: Heinrich Behrens, Ausstellungskurator
Musikalische Leitung: Ruslan Maximovski, Städt. Musikschule Kamen
Zur Veranstaltung erscheint ein Katalog.
Weitere Informationen zur Veranstaltung in Kamen:
https://www.reflex-nw.de/2025/03/24/kunst-und-musik-minimal-ein-interdisziplinaeres-kulturprojekt/
Kunst und Musik: MINIMAL – REFLEX, die Städt. Musikschule Kamen und Minimal Music
Die Mitglieder der Kamener Künstlergruppe „REFLEX – Zusammenschluss freier Künstler in NRW“ wagen mit einem neuen Konzept den Schritt zur Interaktion mit der Musik und stellen unter dem Titel „Kunst und Musik: MINIMAL“ mit Musikerinnen und Musikern der Städt. Musikschule Kamen ein gemeinsames Kulturprojekt vor. REFLEX reaktiviert mit dem Kulturprojekt „Kunst und Musik“ ein erfolgreiches, gleichnamiges Projekt, das in den Jahren 2008 bis 2010 unter der künstlerischen Leitung von Reimund Kasper in der Kamener Stadthalle von der Stadt Kamen veranstaltet worden war. Ein spannendes Konzept führt REFLEX, die Musik und die Stadt Kamen 2025 wieder zusammen.
Im Fokus des Projekts steht das Musikgenre der „Minimal Music“: „Wiederholung, Reduktion, Muster – die Minimal Music entstand in den 1960er Jahren als Gegenentwurf zur komplexen, oft schwer zugänglichen Avantgarde. Komponisten wie Steve Reich, Philip Glass und Terry Riley entwickelten eine Musik, die mit kleinen Veränderungen in sich wiederholenden Strukturen arbeitet und so einen hypnotischen Sog entfaltet. Diese Prinzipien finden sich nicht nur in der Musik, sondern auch in der bildenden Kunst wieder – in rhythmischen Farbflächen, seriellen Formen und der bewussten Reduktion auf das Wesentliche.“ – Ruslan Maximovski, Leiter der Städt. Musikschule Kamen
Inspiriert von dem Musikgenre der „Minimal Music“ entstehen Werke aus den Bereichen der Malerei, Grafik, Objektkunst, Fotografie und Installation, die in den Räumlichkeiten der Städtischen Musikschule Kamen ausgestellt werden. Zugleich präsentieren die Musikerinnen und Musiker der Musikschule Kamen ihre für das Projekt einstudierten Kompositionen von Steve Reich und dem Motion Trio, so dass ein Dialog zwischen Gehörtem und Gesehenem stattfindet.
„Die Stücke wurden vom Akkordeon-Ensemble der Städtischen Musikschule unter der Leitung von Ruslan Maximovski im Foyer der Musikschule den anwesenden KünstlerInnen vorgespielt, so dass diese sich sukzessive in die Besonderheiten der Minimal Music hineinversetzen konnten, um die Qualität und Besonderheit dieses Musik-Genres in die eigenen Kunstwerke zu transponieren, also die persönlichen Eindrücke von Klang und Form synästhetisch visuell umzusetzen.“ – Heinrich Behrens, Ausstellungskurator
Die Kulturveranstaltung „Kunst und Musik: MINIMAL“ verbindet eine Kunstausstellung mit einem Konzert, so dass mit der Verschmelzung von Form, Farbe und musikalischen Klängen eine besondere ganzheitliche, die menschlichen Sinne erfassende Erfahrung transportiert wird. Ein einzigartiges synästhetisches Erlebnis.
Das Projekt „Kunst und Musik: MINIMAL“ ist darüber hinaus eine Einladung zur REFLEXion über unsere Zeit: Welche Rolle spielt Wiederholung in einer Welt, die unaufhörlich nach Neuem strebt? Wie können wir in unserer komplexen, von multiplen Krisen erschütterten Welt auch und insbesondere mit Hilfe von Kunst und Musik neue Wege beschreiten und neue Sichtweisen auf unsere Gegenwart gewinnen? Die Stadt Kamen und die ProjektteilnehmerInnen laden alle kulturinteressierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich zu einem Besuch der Ausstellung in die Kamener Musikschule ein, die bis Mitte Juli 2025 zu sehen ist.
Text: REFLEX
Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dem Projekt teil:
- Heike Behrens
- Anne Deifuß
- Reiner Denninghoff
- Kersten Glaser
- Ina Jenzelewski
- Reimund Kasper
- Elisabeth Lea
- Andrea Peckedrath
- Claudia Quick
- Germaine Richter
- Susanne Specht
- Peter Tournée
- Daniela Betting (Gastkünstlerin)
Folgende MusikerInnen nehmen an dem Projekt teil:
- Daniela Betting
- Leia Betting
- Steffen von Boetticher
- Katharina Grundel
- Ruslan Maximovski
- Jan Störmer