[Bild anklicken, um Ansicht zu vergrößern!]
IMPRESSIONEN | VERNISSAGE IM MUSEUM HAUS MARTFELD
[Bild anklicken, um Ansicht zu vergrößern!]
Laufzeit der Ausstellung: 18. September bis 18. Oktober 2021
Ausstellungsort: Kunstort Ruhr, Produzentengalerie, Humboldtstr. 47, 44137 Dortmund [Der Kunstort Ruhr liegt am Rande des Unionviertels und des Klinikviertels in Dortmund, stadtnah in einem Innenhof. ]
Öffnungszeiten: Di .11-13 Uhr, Do. 17-19 Uhr und nach Absprache. Bitte melden Sie sich an! Anmeldung bitte unter info@kunstort-ruhr.de
Katalog: Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der sämtliche Arbeiten des Projekts enthält und die künstlerischen Ansätze der Projektteilnehmer-innen erläutert.
Projektbeschreibung:
Fünf ausgewählte Künstler-innen aus der Künstlergruppe REFLEX, Ina Jenzelewski/Hamm, Reimund Kasper/Kamen, Claudia Quick/Dortmund, Germaine Richter/Schwerte und Peter Tournée/Lünen, unterwerfen sich der Fragestellung einer künstlerischen Deutung eines interessanten Phänomens, sei es in psychologischer, pädagogischer, soziologischer, politischer Sicht und stellen sich der Frage, ob aus dem Werk und dem Weg der Erarbeitung eine Ableitung genereller Prinzipien erfolgen kann.
Die Künstler gestalten fallende Gegenstände, unterwerfen sich der künstlerischen Darstellung der aktuellen Pandemie Situation, gestalten zeichnerisch das Anthropozän, übersetzen Gefahren der Erweckung und Intensivierung negativer menschlicher Charaktereigenschaften in Malerei, philosophisch mit den Erscheinungsformen des menschlichen Seins.
Die Fallstudie untersucht, vergleicht, legt offen oder strebt Erkenntnisgewinn an. Sie zeichnet sich aus durch Zielorientiertheit, durch Intensität, folgt keinem vorgegebenen Schema, das Ergebnis ist nicht messbar, eher vage, im Ahnen statt im Wissen. Der Rezipient ist angewiesen auf die Schärfe seiner Sinneswahrnehmungen, auf seine Assoziationsmöglichkeiten, auf das Erfassen von Konnotationen. Ein Betrachter sieht Problemstellungen aus ungewohntem Blickwinkel, durch künstlerische Interpretation werden Zusammenhänge neu zu betrachtet, eine Anregung, aufmerksam zu werden auf Lücken in eigenen Denken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung in Dortmund!
REFLEX
Laufzeit der Ausstellung: 21. Nov. bis 19. Dez. 2019
Die Ausstellung “Das Frühstück im Grünen”. Hommage à Édouard Manet der Künstlergruppe REFLEX ist bis zum 19. Dezember 2019 im Haus der Kamener Stadtgeschichte zu sehen. Der Eintritt ist frei. Der 68-seitige Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken, Erklärungen der Künstler sowie einer Einführung des Kunstwissenschaftlers Dr. Rudolf Preuss ist im Kamener Museum käuflich zu erwerben.
Impressionen von der Vernissage | 21. Nov. 2019
Führungen durch die Ausstellung
REFLEX-Künstler werden an folgenden Tagen in den Ausstellungsräumen des Hauses der Stadtgeschichte anwesend sein und durch die Ausstellung führen:
Sonntag, 24. Nov. 2019, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 1. Dez. 2019, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 8. Dez. 2019, 14 bis 17 Uhr
Zur Eröffnung der Ausstellung “Das Frühstück im Grünen”. Hommage à Édouard Manet der Künstlergruppe REFLEX am 21. November 2019 um 19:00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.
Begrüßung
Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen
Einführung
Dr. Rudolf Preuss, Kunstwissenschaftler
Musikalische Begleitung
Freya Deiting, Violinistin
Eröffnung: Do. 21. Nov. 2019, 19:00 Uhr
Laufzeit: Do. 21. Nov. – Do. 19. Dez. 2019
Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte
Bahnhofstraße 21, 59174 Kamen
Zur Ausstellung erscheint ein 68-seitiger Katalog, der käulich zu erwerben ist.
Weitere Informationen zum Projekt:
HIER KLICKEN
Veranstalter
Stadt Kamen, FB Kultur
Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
Freitag: 10-12 Uhr
Sonntag: 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
Eintritt frei.
Ausstellung der Künstlergruppe REFLEX: „Die Erschießung der Aufständischen“. Hommage à Francisco de Goya.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 6. Mai 2018 um 11:00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Stadtgalerie im Hansesaal der Stadt Lünen ein.
Begrüßung
Horst Müller-Baß, 1. Beigeordneter der Stadt Lünen
Einführung
Heinrich Behrens, Ausstellungskurator
Musikalischer Beitrag
Margarita Feinstein, Pianistin
Programm: Alice Samter – Eskapaden 3,
Ludmila Djuljeva – Fantasy Piece
Eröffnung: So. 6. Mai 2018, 11:00 Uhr
Laufzeit: So. 6. Mai. – So. 17. Juni 2018
Lokalität: Stadtgalerie im Hansesaal,
Kurt-Schumacher-Straße 41, 44532 Lünen
Zur Ausstellung erscheint ein 72-seitiger Katalog.
Weitere Informationen zum Projekt:
HIER KLICKEN
Veranstalter
Stadt Lünen, Kulurbüro
Stadtgalerie im Hansesaal/Öffnungszeiten
Mo – Do: 8.30-16:00 Uhr
Fr 8:30-12:00 Uhr
So 14-16 Uhr
Eintritt frei.
count(): Argument #1 ($value) must be of type Countable|array, string given