Schlagwort-Archiv: Künstlergruppe REFLEX

Ein Erlebnis für alle Sinne: Schulklassen besuchen die REFLEX-Ausstellung „Kunst und Musik: MINIMAL“

Slideshow
[Bild anklicken, um Ansicht zu vergrößern!]

Formen, Farben und musikalische Klänge – das klingt nach einer spannenden Trias. Auf ein Erlebnis für alle Sinne ließen sich Schülerinnen und Schüler der Kamener Gesamtschule ein, die am 19. und 22. Mai 2025 in der Städtischen Musikschule Kamen die Ausstellung "Kunst und Musik: MINIMAL" der Künstlergruppe "REFLEX – Zusammenschluss freier Künstler in NRW" besuchten. Maria Krieger, Lehrerin und Kulturbeauftragte für den Bereich Kunst an der Gesamtschule Kamen, traf am Montag mit zwei Kunstkursen der Oberstufe in der Musikschule ein. Gökçen Kuru und Iryna Bondarevs, die das Fach Deutsch unterrichten, waren am Donnerstag mit Schülerinnen und Schülern ihrer Go-In-Klasse vor Ort.

Inspiriert von dem Musikgenre der "Minimal Music", das in den 1960er Jahren in den USA entstand und durch Komponisten wie Steve Reich, Philip Glass und Terry Riley einen auf den Prinzipien der Reduktion und Repetition basierenden Gegenentwurf zur komplexen Avantgarde anbot, erstellten die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX zahlreiche Arbeiten aus den Bereichen der Malerei, Grafik, Fotografie, Objektkunst und Installation, die von den Schülern in den Räumlichkeiten der Städtischen Musikschule Kamen mit Interesse betrachtet worden sind.

Zunächst versammelten sich alle Schüler, Lehrer und Künstler im großen Giebelsaal der Musikschule. Der Ausstellungskurator Heinrich Behrens und der Organisator der Künstlergruppe REFLEX, Timo Kasper, führten die Schüler in das disziplinenübergreifende Kulturprojekt "Kunst und Musik: MINIMAL" ein und erläuterten die wesentlichen Strukturelemente der Minimal Music, welche die Künstler in ihre Werke transponierten. Hörproben durften natürlich nicht fehlen, damit die Schüler eine Vorstellung von dieser für sie bisher unbekannten Musikrichtung gewinnen konnten. Anschließend erklärten die anwesenden REFLEX-Künstler Peter Tournée, Heike Behrens, Susanne Specht und Elisabeth Lea die in der Musikschule zur Präsentation gebrachten Kunstwerke und luden zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Vielfalt an künstlerischen Umsetzungen der Minimal Music und sie fanden es spannend, von den Künstlerinnen und Künstlern Erklärungen zu ihren Konzepten zu hören.

Text/Fotos: REFLEX

Laufzeit der Ausstellung: 04.05.-11.07.2025
Die Künstlergruppe REFLEX lädt kunst- und kulturinteressierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Gruppen und Schulklassen noch bis zum 11. Juli 2025 zu einem Besuch der Ausstellung „Kunst und Musik: MINIMAL“ ein. Der Eintritt ist frei.

Ausstellungsort
Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6, 59174 Kamen

Öffnungszeiten der Städt. Musikschule Kamen
Mo-Do 9:30 -12:00 Uhr und 12:45 -17:00 Uhr | Fr 9:30 -12:00 Uhr

Führungen
Führungen durch die Ausstellung (werktags oder am Wochenende) erfolgen nach vorheriger Anmeldung bei der Städt. Musikschule Kamen (info@musikschule-kamen.de, Tel. 02307-1487030) oder der Künstlergruppe REFLEX (info@kunsthaus-kasper.de, Tel. 02307-797427).

Ausstellungskatalog
Der 76-seitige Ausstellungskatalog ist ab sofort in der Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6 und im Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16 erhältlich.

QR-Code
Mit Ihrem Smartphone können Sie den in den Ausstellungsräumen abgebildeten QR-Code scannen, so dass Sie die für das Projekt eingespielten Musikstücke des Akkordeon-Ensembles unter der Leitung von Ruslan Maximovski bei Ihrem Besuch der Kamener Musikschule abspielen und die Ausstellung auf diese Weise synästhetisch erleben können.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
https://www.reflex-nw.de/2025/03/24/kunst-und-musik-minimal-ein-interdisziplinaeres-kulturprojekt/



IMPRESSIONEN | KUNST UND MUSIK: MINIMAL, Vernissage am 4. Mai 2025

Die Simultaneität von Kunst und Musik erlebten die Besucherinnen und Besucher der Kulturveranstaltung "Kunst und Musik: MINIMAL" am 4. Mai 2025 in der Städt. Musikschule Kamen. Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kappen, eröffnete die Veranstaltung, der Ausstellungskurator Heinrich Behrens hielt die Einführungsrede. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für eine gelungene und gut besuchte Vernissage in Kamen!


Slideshow
[Bild anklicken, um Ansicht zu vergrößern!]

Laufzeit der Ausstellung: 04.05.-11.07.2025
Die Künstlergruppe REFLEX lädt kunst- und kulturinteressierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Gruppen und Schulklassen noch bis zum 11. Juli 2025 zu einem Besuch der Ausstellung „Kunst und Musik: MINIMAL“ ein. Der Eintritt ist frei.

Ausstellungsort
Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6, 59174 Kamen

Öffnungszeiten der Städt. Musikschule Kamen
Mo-Do 9:30 -12:00 Uhr und 12:45 -17:00 Uhr | Fr 9:30 -12:00 Uhr

Führungen
Führungen durch die Ausstellung (werktags oder am Wochenende) erfolgen nach vorheriger Anmeldung bei der Städt. Musikschule Kamen (info@musikschule-kamen.de, Tel. 02307-1487030) oder der Künstlergruppe REFLEX (info@kunsthaus-kasper.de, Tel. 02307-797427).

Ausstellungskatalog
Der 76-seitige Ausstellungskatalog ist ab sofort in der Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6 und im Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16 erhältlich.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
https://www.reflex-nw.de/2025/03/24/kunst-und-musik-minimal-ein-interdisziplinaeres-kulturprojekt/



REFLEX geht 2025 mit neuen Projekten an den Start

Die Künstlergruppe REFLEX präsentiert der Öffentlichkeit im Jahr 2025 zwei neue Projekte. REFLEX wagt im Frühjahr mit ihrem Konzept „Kunst und Musik: MINIMAL“ den Schritt zur Interaktion mit der Musik und stellt gemeinsam mit Musikern der Städt. Musikschule Kamen ein interdisziplinäres Kulturprojekt vor. Die Grundlage und Inspirationsquelle der gemeinsamen Projektarbeit bildet das Musikgenre der „Minimal Music“.




Kunst und Musik: MINIMAL. Ein interdisziplinäres Kulturprojekt
Vernissage und Konzert: So. 4. Mai 2025, ab 11 Uhr
Ort: Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6, 59174 Kamen
Laufzeit der Ausstellung: 04.05.-11.07.2025




Im Herbst stellt REFLEX unter dem Titel „Statt Land Fluss“ eine neue Themenausstellung vor. Das Wortspiel mit dem bekannten Quizspiel (Statt Land Fluss anstelle von Stadt Land Fluss) ist beabsichtigt und eröffnet vielfältige Mögichkeiten der Herangehensweise an den gewählten Ausstellungstitel.

Statt Land Fluss. Eine REFLEX-Ausstellung
Vernissage: Do. 9. Oktober 2025
Ort: Haus der Kamener Stadtgeschichte
Laufzeit der Ausstellung: 09.10.-16.11.2025

 

REFLEX-Mitglied Claudia Quick zeigt im Februar/März 2025 in Kamen ihre Ausstellung „Kollision“, zu dessen Besuch alle kunst- und kulturinteressierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen sind.

Ausstellung „Kollision“ von Claudia Quick
Vernissage: Do. 6. Februar 2025, um 19 Uhr

Begrüßung: Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Kamen
Einführung: Dr. Markus Heber, Andrea Heber im Dialog
Musikalische Begleitung: Freya Deiting, Violine

Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen
Laufzeit der Ausstellung: 06.02.-09.03.2025
Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. 10-12 und 14-17 Uhr, Fr. 10-12 Uhr, So. 14-17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Link zur Homepage: https://claudia-quick.de/2025/01/16/kollision/

 

REFLEX-Mitglied Olaf Putz stellt von Mitte April bis Mitte Juni 2025 in Kamen seine „Retrospektive 60“ vor. Kunst- und kulturinteressierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zu einem Besuch der Ausstellung eingeladen.

Ausstellung „Retrospetive 60“ von Olaf Putz
Vernissage: Do. 17. April 2025, ab 19.30 Uhr
Begrüßung: Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Kamen
Einführung: Anke Schmich, Kunsthistorikerin
Musikalische Begleitung: Jörg Budde, Saxophon

Alte Lohnhalle Bergwerk Monopol, Lünener Str. 211, 59174 Kamen
Laufzeit der Ausstellung: 17.04.-13.06.2025
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8-16 Uhr, Fr. 8-13 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Link zur Homepage: https://www.olaf-putz-kunst.de/

Vor Ort | Führungen | Impressionen

Die Eröffnung der REFLEX-Ausstellung "Vor Ort" am 20. August 2022 mit über 150 Besucherinnen und Besuchern in der Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol in Kamen war ein großer Erfolg. Auch an den nächsten Wochenenden steht die Maschinenhalle interessierten Mitbürgern offen.



REFLEX bietet an folgenden Tagen Führungen an:
So. 21.08.2022: 14-16 Uhr
Sa. 27.08.2022: 11-14 Uhr | So. 28.08.2022: 14-16 Uhr
Sa. 03.09.2022: 11-14 Uhr | So. 04.09.2022: 14-16 Uhr
Sa. 10.09.2022: 11-14 Uhr | So. 11.09.2022: 14-16 Uhr [Tag des offenen Denkmals]

Fotos: Timo Kasper

VOR ORT




REFLEX vor Ort

Die Künstlergruppe REFLEX präsentiert vom 20.08. bis zum 11.09.2022 in der Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol in Kamen ihre Ausstellung "Vor Ort". "Vor Ort" ist ein Begriff aus der Bergmannssprache und bezeichnet den Arbeitsplatz unter Tage im Abbau oder Streckenvortrieb. Die Bildende Kunst steht hier in einem spannenden Dialog mit der Industriekultur des Ruhrgebiets. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik und Objektkunst sowie Installationen.

REFLEX-Ausstellung
"Vor Ort"

Eröffnung:
Sa. 20.08.2022, 11:00 Uhr

Laufzeit:
20.08.-11.09.2022

Lokalität:
Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol, Herbert-Wehner-Straße 2, 59174 Kamen



Einladung zur Vernissage | DOWNLOAD PDF

Zur Eröffnung der Ausstellung am 20. August 2022 um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol ein.

Begrüßung: Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen
Einführung: Heinrich Behrens, Ausstellungskurator
Musikalische Untermalung durch Bergbau-Soundeffekte

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

 


Maschinenhalle der ehem. Zeche Monopol



Das Projekt "Vor Ort" der Künstlergruppe REFLEX

Der Steinkohlenbergbau hatte im Ruhrgebiet eine lange Tradition und prägte die Arbeits- und Lebenswelt ganzer Generationen. Im Zuge des Strukturwandels der letzten Jahrzehnte vollzog sich ein Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Die Zeche Monopol in Kamen, hier startete im Jahr 1879 die Förderung der ersten Steinkohle, ist heute ein Denkmal und Zeugnis der industriellen Vergangenheit der Stadt und somit ein geschichtsträchtiger Standort. Der Förderturm ist das sichtbare Wahrzeichen des einstigen Bergwerks. Die Künstlergemeinschaft REFLEX wagt einen neuen Schritt und erschließt für ihr neuestes Kunstprojekt die Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Monopol in der Herber-Wehner-Straße in Kamen als Ausstellungsort.

Mit der Ausstellung "Vor Ort" soll eine Verbindung zwischen der heimischen Bergbau- und Industriekultur und der Kunstszene geschaffen werden. Denn REFLEX möchte in dieser Krisenzeit ein Signal setzen für unsere Kultur, unsere Geschichte und unsere Werte. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht nach der russischen Invasion in der Ukraine von einer „Zeitenwende“. Ein Krieg in Europa, Migrationsströme, militärische Aufrüstung, die andauernde Coronapandemie, die im Hintergrund wabernde Inflation – die Herausforderungen sind größer denn je und fordern auch die Kunst auf, sich stärker in das kulturelle und öffentliche Leben einzubringen.

"Vor Ort" ist ein Begriff aus der Bergmannssprache und bezeichnet den Arbeitsplatz unter Tage im Abbau oder Streckenvortrieb. Der Begriff hat im Laufe der Zeit eine Bedeutungserweiterung erfahren und markiert heute einen bestimmten Standort oder eine bestimmte Region. Journalisten berichten live vor Ort, Menschen befinden sich am Ort eines Geschehens. In der Ausstellung unternehmen die Künstlerinnen und Künstler der Gruppe REFLEX den Versuch, den Begriff "Vor Ort" mit ihrer künstlerischen Sprache in die heutige Zeit zu transportieren und die Bergbau- und Industrie-Thematik mit neuen Inhalten zu füllen. Auch die kritische Auseinandersetzung mit historisch bedeutsamen Inhalten bewegten die Künstlerschaft. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik und Objektkunst sowie Installationen. Die Maschinenhalle mit ihrer industriellen Aura und Größe geht mit der Bildenden Kunst einen spannenden Dialog ein und führt die Besucher der Ausstellung auf eine neue Ebene des kulturellen Austauschs in Kamen.

Text: Timo Kasper




Katalog zur REFLEX-Ausstellung "Vor Ort"

Der umfangreiche Ausstellungskatalog (DIN A4, Querformat) mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken, Erklärungen der Künstler sowie einer Einführung des Ausstellungskurators Heinrich Behrens ist käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an diesem Projekt teil:

Anne Deifuß, Reiner Denninghoff, Alfred Gockel, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Claudia Quick, Germaine Richter, Barbara Schwinges, Susanne Specht und Petra Ultsch

Gastkünstlerin der Ausstellung:

Heike Behrens/Kamen




Veranstalter | Öffnungszeiten | Corona-Regelung

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur
Monopol 2000 e.V.

Öffnungszeiten:
werktags nach Absprache
samstags 11-14 Uhr
sonntags 14-16 Uhr
Eintritt frei

Führungen:
REFLEX-Künstler führen samstags und sonntags durch die Ausstellung.

Telef. Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Tel. 02307-797427

Corona-Regelung:
Es gelten die Regelungen der CoronoSchVO des Landes NRW. Gemäß §3 der aktuellen CoronaSchVO kann auf das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske) in Kultureinrichtungen verzichtet werden. Dennoch ist es empfehlenswert, Mund und Nase mit einer Maske zu bedecken.



Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 

 

 

 

 

„Das Frühstück im Grünen“. Impressionen & Infos zu Führungen

Laufzeit der Ausstellung: 21. Nov. bis 19. Dez. 2019

Die Ausstellung “Das Frühstück im Grünen”. Hommage à Édouard Manet der Künstlergruppe REFLEX ist bis zum 19. Dezember 2019 im Haus der Kamener Stadtgeschichte zu sehen. Der Eintritt ist frei. Der 68-seitige Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken, Erklärungen der Künstler sowie einer Einführung des Kunstwissenschaftlers Dr. Rudolf Preuss ist im Kamener Museum käuflich zu erwerben.

Impressionen von der Vernissage | 21. Nov. 2019

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
previous arrow
next arrow

Führungen durch die Ausstellung

REFLEX-Künstler werden an folgenden Tagen in den Ausstellungsräumen des Hauses der Stadtgeschichte anwesend sein und durch die Ausstellung führen:

Sonntag, 24. Nov. 2019, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 1. Dez. 2019, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 8. Dez. 2019, 14 bis 17 Uhr








„Das Frühstück im Grünen“. Hommage à Édouard Manet

Zur Eröffnung der Ausstellung „Das Frühstück im Grünen“. Hommage à Édouard Manet der Künstlergruppe REFLEX am 21. November 2019 um 19:00 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.

Begrüßung
Ingelore Peppmeier, Beigeordnete der Stadt Kamen

Einführung
Dr. Rudolf Preuss, Kunstwissenschaftler

Musikalische Begleitung
Freya Deiting, Violinistin

Eröffnung: Do. 21. Nov. 2019, 19:00 Uhr
Laufzeit: Do. 21. Nov. – Do. 19. Dez. 2019
Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte
Bahnhofstraße 21, 59174 Kamen

Zur Ausstellung erscheint ein 68-seitiger Katalog, der käulich zu erwerben ist.

Weitere Informationen zum Projekt:
HIER KLICKEN

Veranstalter
Stadt Kamen, FB Kultur

Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
Freitag: 10-12 Uhr
Sonntag: 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung

Eintritt frei.

Thomas Hugo – Premiere

 

Die Ausstellung „Premiere“ des REFLEX-Künstlers Thomas Hugo findet vom 22. April bis zum 5. Mai 2018 im Atelier Kunsttiegel der REFLEX-Kollegin Anne Deifuß statt.

Premiere: Sonntag, 22. April 2018, 11:30 Uhr
Finale: Samstag, 5. Mai 2018, 11:30 Uhr
Laufzeit der Ausstellung: 22. April bis 05.Mai 2018

Lokalität: Atelier Kunsttiegel, Hellweg 31-33, 59423 Unna,
auf dem Gelände der alten Maschinenfabrik Breitenbach

Öffnungszeiten: mittwochs, 16 – 20 Uhr und nach Absprache
Anne Deifuß: 0170 4598822 | Thomas Hugo: 0178 1833719

Auf der Suche nach immer neuen Ausdrucks-Art- und Weisen
lässt Thomas Hugo Welten, Helden und so manchen Hund
entstehen.

„Die Erschießung der Aufständischen“. Führungen durch die Ausstellung

Die REFLEX-Ausstellung „Die Erschießung der Aufständischen“ Hommage à Francisco de Goya ist bis zum 28. Februar 2018 im Haus der Kamener Stadtgeschichte zu sehen. Der Eintritt ist frei.

REFLEX-Künstler werden an folgenden Tagen in den Ausstellungsräumen des Hauses der Stadtgeschichte anwesend sein und durch die Ausstellung führen.

Sonntag, 11. Feb. 2018, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 18. Feb. 2018, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 25. Feb. 2018, 14 bis 17 Uhr

Impressionen | Vernissage | 1. Feb. 2018

No Slide Found In Slider.

Fotos: Patrick Opierzynski, REFLEX

Ausstellung: Fünfzehn Jahre REFLEX

einladung_p01

Gruppenausstellung: Fünfzehn Jahre REFLEX

Eröffnung: Fr., 18. März 2016, 19.00 Uhr
Laufzeit: 18.03.-01.04.2016

Ort: Kamener Stadthalle, Rathausplatz 2/4, 59174 Kamen

Begrüßung: Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender
Einführung: Ulla Dretzler, Publizistin
Musik: Margarita Feinstein, Flügel

15reflex

No Slide Found In Slider.

 

Einladung: DOWNLOAD als PDF

Teilnehmende KünstlerInnen

Andreas Alba, Christian Chytralla, Demir Demiroski, Alfred Gockel
Roland Höft, Thomas Hugo, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper,
Christine Kind, Patrick Opierzynski, Andrea Peckedrath,
Olaf Putz, Germaine Richter, Peter Tournée, Eckart Wendler,
Gast: Barbara Schwinges

Informationen zur Jubiläumsausstellung

In der Jubiläumsausstellung der Künstlergruppe REFLEX anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Künstlergemeinschaft wird ein breiter Bogen künstlerischen Schaffens gespannt. Fünfzehn Künstler und Künstlerinnen der Künstlergruppe REFLEX und ein Gast stellen Werke aus den letzten fünfzehn Jahren aus. Ca. 80 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei werden vom 18. März bis zum 1. April 2016 in der Kamener Stadthalle ausgestellt.

Als kleine Besonderheit hat jeder Künstler ein Format von 40 x 40 cm erarbeitet, das auch in dem zur Ausstellung erscheinenden 48-seitigen Katalog aufgenommen wird. Das Thema für das kleine Format ist die momentane Situation, in der der Mensch lebt, agiert und reagiert. Zur Eröffnung der Ausstellung am 18. März um 19 Uhr spricht die Dortmunder Publizistin Ulla Dretzler, die den Zeitgeist der Kunst unter die Lupe nehmen wird. Den musikalischen Teil übernimmt die Kamener Pianistin Margarita Feinstein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

REFLEX