Schlagwort-Archiv: Kamen

STATT LAND FLUSS | Die Ausstellung ist eröffnet! Führung am 2. Nov. 2025!

Slideshow
[Bild anklicken, um Ansicht zu vergrößern!]

Erfolgreiche Vernissage am 9. Oktober 2025
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben sich zur Eröffnung der Ausstellung "STATT LAND FLUSS" der Künstlergruppe REFLEX am 9. Oktober 2025 im Kamener Museum eingefunden. Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kamen begrüßte die anwesenden Gäste und lobte das Engagement der Gruppe REFLEX als fester Bestandteil der Kamener Kulturszene. Der Ausstellungskurator Timo Kasper führte in seinem Vortrag in das Thema ein, beleuchtete die Beiträge der einzelnen Künstlerinnen und Künstler und erläuterte die Aktualität des REFLEX-Projekts, das verschiedene Aspekte unseres sich im Wandel befindenden Weltgeschehens aufgreift. Daniel Heidler, der Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Kamen, betonte die Bedeutung der Kunst als politische Kunst und Kraft in unserer Zeit, in der unsere Demokratie stark unter Druck steht.

Führung durch die Ausstellung: So. 2. Nov. 2025 von 14-17 Uhr
Künstlerinnen und Künstler der Gruppe REFLEX sind am 2.11.2025 im Haus der Stadtgeschichte in Kamen persönlich anwesend und führen Sie durch die Ausstellung und beantworten Ihre Fragen.

Laufzeit der Ausstellung: 9.10. bis 16.11.2025
Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger können die künstlerischen Arbeiten der Gruppe REFLEX noch bis zum 16. November 2025 im Haus der Stadtgeschichte in Kamen in Augenschein nehmen.

Ausstellungsort und Öffnungszeiten
STATT LAND FLUSS. Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe REFLEX
Ausstellungsort: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen
Öffnungszeiten: Di-Do 10-12 u. 14-17 Uhr, Fr. 10-12 Uhr, So. 14-17 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Der Ausstellungskatalog ist ab jetzt erhältlich!
Der Ausstellungskatalog ist im Haus der Stadtgeschichte und im Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16, 59174 Kamen zu erwerben. Im 84 Seiten umfassenden Katalog im DIN A4-Querformat sind sämtliche in der Ausstellung präsentierten Werke abgebildet. Verkaufspreis: 10,00 €. Der Versand per Post zzgl. Portokosten ist ebenfalls möglich.

STATT LAND FLUSS. EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT DER KÜNSTLERGRUPPE REFLEX

 

REFLEX | STATT LAND FLUSS

"Statt Land Fluss" – dieser Ausstellungstitel erinnert unweigerlich an das Wissensspiel "Stadt Land Fluss", das vielen von uns noch aus Kinder- oder Schultagen bekannt sein dürfte. Ein Wortspiel mit dem Namen dieses Spiels, der Austausch eines einzigen Buchstabens (aus Stadt wird Statt) verändert die Bedeutung des Ausstellungstitels in seiner Gesamtheit. Aus einem Spiel wird eine vielschichtige REFLEXion. Die Begriffe Land und Fluss stehen in einem Spannungsverhältnis, das die REFLEX-Künstler zum Anlass genommen haben, aktuelle politische und gesellschaftliche Themen sowie drängende Klima- und Umweltproblematiken künstlerisch zu verarbeiten und auf diese Weise neue Perspektiven auf unsere moderne Welt aufzuzeigen, die sich in einem fließenden Wandel befindet.

Kunstausstellung

"STATT LAND FLUSS. Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe REFLEX"

Eröffnung: Do. 09.10.2025, 19:00 Uhr

Laufzeit: 09.10.-16.11.2025

Ausstellungsort: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen

Der Eintritt ist frei.


Arbeiten der Künstlergruppe REFLEX zum Thema "STATT LAND FLUSS" [Auswahl]


Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 9. Oktober 2025 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.

Begrüßung: Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen
Einführung: Timo Kasper, Ausstellungskurator
Musikalischer Beitrag: Maria und Dimitri Demchenko, Bandura und Akkordeon

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken und Erklärungen der Künstler ist im Haus der Kamener Stadtgeschichte und im Kunsthaus Kasper käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dieser Ausstellung teil:

Heike Behrnes, Anne Deifuß, Reiner Denninghoff, Kersten Glaser, Amalia Gorodilov, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Timo Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Olaf Putz, Claudia Quick, Germaine Richter, Susanne Specht


Veranstalter | Öffnungszeiten | Führungen

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur
Rathausgalerie in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kamener Stadtgeschichte

Öffnungszeiten:
Di., Mi., Do. 10-12 und 14-17 Uhr | Fr. 10-12 Uhr | So. 14-17 Uhr
Eintritt frei

Informationen/Fragen zur Ausstellung?
E-Mail an: info@reflex-nw.de


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 






OFFENE ATELIERS IN KAMEN 2025



Kunst erleben in den Ateliers von Reimund Kasper und Susanne Specht

Die REFLEX-Künstler Reimund Kasper und Susanne Specht organisieren und realisieren am 27. und 28. Sept. 2025 gemeinsam die Veranstaltung „Offene Ateliers. Kunst erleben in Kamen“ und laden kunstinteressierte Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich zu einem Besuch ihrer Atelierräume ein. Die Künstler freuen sich auf persönliche Gespräche und nachhaltige Begegnungen mit Ihnen. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung sind Live-Auftritte der Sängerin Melissa Niemann sowie der Musiker Robin und Ann-Sophie Lindemann an beiden Tagen des Kunstwochenendes.


Die Standorte der Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX

Reimund Kasper
Adresse: Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16, Kamen-Mitte
Weitere Informationen: HIER KLICKEN!

Susanne Specht
Adresse: Specht Küchen, Atelier Specht, Märkische Str. 5, Heeren-Werve | Gastkünstler: Demir Demiroski

Öffnungszeiten
Sa. 27. Sept. 2025: 11.00-18.00 Uhr
So. 28. Sept. 2025: 11.00-18.00 Uhr


Live-Musik in den Ateliers

Hier finden Sie eine Übersicht über die Live-Auftritte der Musiker an beiden Standorten der Veranstaltung:

Live-Musik | Atelier Reimund Kasper
Sa. 27.09. 14-15 Uhr: Melissa Niemann
So. 28.09. 14-15 Uhr: Robin + Ann-Sophie Lindemann

Live-Musik | Atelier Susanne Specht
Sa. 27.09. 15.30-16.30 Uhr: Melissa Niemann
So. 27.09. 15.30-16.30 Uhr: Robin + Ann-Sophie Lindemann



Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
REFLEX

KUNST UND MUSIK: MINIMAL. Ein interdisziplinäres Kulturprojekt

 

REFLEX, die Städt. Musikschule Kamen und Minimal Music

„Kunst und Musik: MINIMAL“ ist ein interdisziplinäres Kulturprojekt der Stadt Kamen. Künstler:innen und Musiker:innen, inspiriert von dem Musikgenre der „Minimal Music“, verbinden eine Kunstausstellung mit einem Konzert und schaffen auf diesem Weg ein besonderes synästhetisches Erlebnis. Durch die Verschmelzung von Form, Farbe und musikalischen Klängen wird eine ganzheitliche, alle unsere Sinne erfassende Erfahrung transportiert.

Ausstellungseröffnung
und Konzert
"Kunst und Musik: MINIMAL"

Vernissage: So. 04.05.2025, um 11:00 Uhr

Laufzeit: 04.05.-14.07.2025

Veranstaltungsort: Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6, 59174 Kamen

Der Eintritt ist frei.


Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite "Kunst und Musik: MINIMAL": HIER KLICKEN!

Ausschnitte aus  Arbeiten der Künstlergruppe REFLEX zum Projekt "Kunst und Musik: MINIMAL" [Auswahl]


Einladung zur Vernissage [Ausstellung u. Konzert]

Zur Eröffnung der Kulturveranstaltung [Ausstellung der Künstlergruppe REFLEX und Konzert der Städt. Musikschule Kamen] am 4. Mai 2025 um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Städt. Musikschule Kamen ein.

Begrüßung: Stadt Kamen
Einführung: Heinrich Behrens, Ausstellungskurator
Musikalische Leitung: Ruslan Maximovski, Städt. Musikschule Kamen

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog | ProjektteilnehmerInnen

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten und weiteren Werken ist ab dem 4. Mai 2025 in der Städt. Musikschule Kamen, Bollwerk 6, 59174 Kamen und im Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16, 59174 Kamen zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dem Projekt teil:

Heike Behrens, Anne Deifuß, Reiner Denninghoff, Kersten Glaser, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Claudia Quick, Germaine Richter, Susanne Specht, Peter Tournée und Daniela Betting (Gastkünstlerin)

Folgende MusikerInnen nehmen an dem Projekt teil:
Daniela Betting, Leia Betting, Steffen von Boetticher, Katharina Grundel, Ruslan Maximovski, Jan Störmer

 

QR-Code

In der Ausstellung finden Besucherinnen und Besucher einen QR-Code, der ein Link enthält, das auf die Internetpräsenz der Städt. Musikschule Kamen verweist. Hier sind die in der Eröffnung der Veranstaltung vom Akkordeon-Ensemble vorgestellten Musikstücke aus dem Genre der "Minimal Music" zu finden und können während des Besuchs der Ausstellung oder im Nachgang abgespielt werden.


Veranstalter | Öffnungszeiten | Führungen

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: Mo-Do 9:30 -12:00 Uhr und 12:45 -17:00 Uhr | Fr 9:30 -12:00 Uhr.  Der Eintritt ist frei.

Führungen:
Führungen am Wochenende nach vorheriger Anmeldung:
Tel. 02307-1487031 | info@musikschule-kamen.de

Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Sprecher der Künstlergruppe REFLEX, Tel. 02307-797427, E-Mail: info@kunsthaus-kasper.de
Ruslan Maximovski, Städt. Musikschule Kamen, Tel. 02307-1487031, E-Mail: musikschule@stadt-kamen.de


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Kulturprojektes.

Das Projekt wird gefördert durch:

   

 






UNTERM SCHIEFEN TURM. EINE KUNSTAUSSTELLUNG IN DER ST. VIKTOR KIRCHE SCHWERTE





Unterm schiefen Turm

Die REFLEX-Mitglieder Germaine Richter, Reimund Kasper, Elisabeth Lea und Reiner Denninghoff nehmen vom 29.09. bis 28.11.2024 an der Kunstausstellung „Unterm schiefen Turm“ in der St. Viktor Kirche Schwerte teil.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
REFLEX

"Unterm schiefen Turm"

Vernissage der Kunstausstellung und Kunstgottesdienst:
So. 29. Sept. 2024, um 11 Uhr

Laufzeit der Ausstellung:
So. 29.09. bis Do. 28.11.2024

Ausstellungsort:
St. Viktor Kirche Schwerte, Am Kirchhof 1, 58239 Schwerte

Die Ausstellungsbeiträge der Künstlerinnen und Künstler der Gruppe REFLEX werden nachfolgend mit Bild- und Textmaterial vorgestellt.



Germaine Richter | À la mode

Ein schiefer Turm ist anders als ursprünglich erbaut, er hat seine Form verändert.

Ein schiefer Kirchturm kann eine Metapher sein für Inhalte, solche, die sich bereits verändert haben, und solche, die sich verändern könnten – Kirche und Religion unterliegen dem gesellschaftlichen Wandel.

Das Werk besteht aus einer Tiara, einst ein kostbares Zeichen aus Gold und Edelsteinen machtbewusster Renaissance-Päpste. Diese Tiara ist aus gebrannter Erde, statt ausgewählter Edelsteine zieren sie Symbole weiblicher Kraft, wie z.B. Uroborus, Doppelaxt, Brust, Kornähre, Schlange, Vulva. Eine rosé Schleife, eher weiblich konnotiertes modisches Detail, dient ihr als Krönung.

Sie steht in einer unscheinbaren Wandnische in der Südwand der Kirche, der südliche Eingang und die südliche Hälfte des Hauptschiffs war einst den Männern der Gemeinde vorbehalten. Auf „fremdem Terrain“ ist sie ein kleiner Impuls, Strukturen in der Kirche neu zu denken.

G. Richter, À la mode, 2024, Keramik, Höhe: 36cm, Durchmesser: 21cm

À la mode, Installationsskizze


Reimund Kasper | Gesellschaft erleben

Ich präsentiere in der Ausstellung „Unterm schiefen Turm“ meine Arbeit „Gesellschaft erleben“, welche nach dem Pars-pro-Toto-Prinzip unterschiedliche Menschen als Stellvertreter unserer Gesellschaft in einem Gedankenwolkenhimmel vorstellt.

Menschen mit ihren individuellen Geschichten und Erlebnissen, z.B. Kinder und Erwachsene, Läuferinnen und Schwimmerinnen, gemütliche Cafébesucher und eilige Motorradfahrer, Aktivisten und Attentisten – sie alle bilden und formen die städtische Gemeinschaft.

Mein Bild ist eine Einladung an die Betrachterinnen und Betrachter, unsere Gesellschaft neu zu erleben, sich gegenüber unseren Mitmenschen unvoreingenommen zu öffnen, und gemeinsam für unsere Kultur, die auf christlichen Werten fundiert, und für eine gerechte Gesellschaft Verantwortung zu tragen.

R. Kasper, Gesellschaft erleben, 90x90 cm, Pigmente auf Leinwand, 2024


Elisabeth Lea | Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.

In meinem Bild beziehe ich mich auf den unterlegten Text des Matthäusevangeliums Mt 24/35 aus der Kupferbibel Matthäus Merians von 1630. Jesus beschreibt dort seinen Jüngern, bevor sein Leidensweg beginnt, all das, was noch kommen wird: Kriege, Erdbeben, falsche Propheten, Verwüstungen usw. Er sagt: „ Himmel und Erde werden vergehen“.

Vieles ist im Laufe der Jahrhunderte eingetreten, und so manches hat die Kirche St. Viktor auch in ihrem fast tausendjährigem Bestehen miterlebt und überstanden. Sieht man sich die heutige Welt an, dann trifft das alles auch in unserer Zeit zu. Denken wir nur an die vielen Kriege, die Pandemien, an die Klimakrise verbunden mit Umweltkatastrophen, sowie an Hungersnöte und vieles mehr. All das ist bedrückend und macht Angst. Diese Angst und Hilflosigkeit gegenüber der Bedrohung möchte ich in meinem Bild zum Ausdruck bringen.

Aber Jesus spricht weiter: „…meine Worte werden nicht vergehen.“ Damit schenkt er Zuversicht und Hoffnung. Die Dornenkrone auf meinem Bild weist auf die Erlösung hin und zeigt, dass wir ihm vertrauen können. Die Kirche St. Viktor am unteren Rand des Bildes, ein Ort Gottes, eine Zuflucht, symbolisiert, dass es auch in schweren Zeiten Hoffnung und Rettung gibt.

E. Lea, „Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.“ Mt 24/35, 70 x 50 cm, Zeichenkohle, Pastellkreide weiß auf Leinwand mit aufgebrachtem Bibelblatt aus der Kupferbibel Matthäus Merians von 1630, 2024


Reiner Denninghoff | Unterm schiefen Turm

Die Baugeschichte der ev. Kirche St. Viktor geht zurück in das 11. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde viel verändert, ergänzt und neugebaut.

St. Viktor beherbergt eine Reihe besonderer Kunstschätze aus den verschiedenen Epochen, unter anderem zwei beeindruckende mittelalterliche Kreuze aus dem 14. Jahrhundert, ein Freskokreuz und ein Gabelkreuz. Diese Werke haben mich dazu inspiriert, ein modernes Kreuz zu malen, das in unsere Zeit passt.

In meinem Bild 60 x 80 cm (Öl auf Papier) lässt sich die Symbolik des Kreuzes wie folgt deuten: Die Verbindung von Horizontale und Vertikale kennzeichnet die Beziehung des Menschen zu Gott (auf der senkrechten Achse) und zu seinen Mitmenschen (auf der waagerechten Achse).

R. Denninghoff, Unterm schiefen Turm, 60x80 cm, Öl auf Papier, 2024






IMPRESSIONEN | AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG IN KAMEN

 
 
 
Eine erfolgreiche Vernissage 
Die Eröffnung der Ausstellung „EGO“ der Künstlergruppe REFLEX erfolgte am  14. März 2024 im Haus der Kamener Stadtgeschichte.  Nach der Begrüßung durch die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen führte Germaine Richter die zahlreichen anwesenden Besucherinnen und Besucher mit ihrem Vortrag in das Thema EGO an. Freya Deiting begleitete die Vernissage musikalisch.  Herzlichen Dank an alle Beteiligten für eine gelungene und gut besuchte Vernissage in Kamen!
 
Slideshow
[Bild anklicken, um Ansicht zu vergrößern!]
Laufzeit der Ausstellung: bis 21. April 2024
Die Gruppe REFLEX lädt kunst- und kulturinteressierte Mitbürgerinnen und Mitbürger noch bis zum 21. April  2024 zu einem Besuch der Ausstellung „EGO“ ein. Der Eintritt ist frei.
 
Adresse: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen
 
Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. 10-12 und 14-17 Uhr, Fr. 10-12 Uhr, So. 14-17 Uhr
 
Führungen: So. 24.03.2024, 14-17 Uhr und So. 07.04.2024, 14-17 Uhr. REFLEX-Künstler sind vor Ort und beantworten gerne Fragen zur Ausstellung und ihren Werken. Eine Anmeldung zur Führung ist nicht erforderlich.
 
Der 80-seitige Ausstellungskatalog ist im Haus der Kamener Stadtgeschichte und im Kunsthaus Kasper in Kamen käuflich zu erwerben.
 
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
 
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
 
 
 

EGO. EIN AUSSTELLUNGSPROJEKT DER KÜNSTLERGRUPPE REFLEX

 

REFLEX  und EGO

„Ego“ ist an erster Stelle – fast möchte man sagen „nur“ - ein lateinisches Personalpronomen und bedeutet völlig wertfrei „ich“. Die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX intendieren mit ihrem Projekt, das Thema „Ego“ mit Hilfe verschiedener Sprachen wie Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation als Phänomen unserer Zeit zu vermitteln. Die Ausstellungsteilnehmer haben das Thema sowohl persönlich aufgegriffen, z.B. in Form von Selbstporträts, als auch auf die Gesellschaft übertragen und z.B. den Egoismus und die Ichbezogenheit der heutigen Zeit künstlerisch verarbeitet.

REFLEX-Ausstellung
"EGO. Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe REFLEX"

Eröffnung: Do. 14.03.2024, 19:00 Uhr

Laufzeit: 14.03.-21.04.2024

Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen

Der Eintritt ist frei.

Arbeiten der Künstlergruppe REFLEX zum Thema "EGO" [Auswahl]


Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 14. März 2024 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.

Begrüßung: Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen
Einführung: Germaine Richter, REFLEX
Musikalischer Beitrag: Freya Deiting

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Der umfangreiche Ausstellungskatalog mit sämtlichen in der Ausstellung präsentierten Werken und Erklärungen der Künstler ist im Haus der Kamener Stadtgeschichte und im Kunsthaus Kasper käuflich zu erwerben.

Folgende REFLEX-KünstlerInnen nehmen an dieser Ausstellung teil:

Heike Behrnes, Anne Deifuß, Alfred Gockel, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper, Elisabeth Lea, Andrea Peckedrath, Olaf Putz, Claudia Quick, Germaine Richter, Barbara Schwinges, Susanne Specht, Peter Tournée und Petra Ultsch


Veranstalter | Öffnungszeiten | Führungen

Veranstalter:
Stadt Kamen, FB Kultur
Rathausgalerie in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kamener Stadtgeschichte

Öffnungszeiten:
Di., Mi., Do. 10-12 und 14-17 Uhr | Fr. 10-12 Uhr | So. 14-17 Uhr
Eintritt frei

Führungen:
So. 24.03.2024, 14-17 Uhr und So. 07.04.2024, 14-17 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich.

Information zur Ausstellung:
Reimund Kasper, Tel. 02307-797427


Kulturförderer

Wir, die Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, danken den Kulturförderern für die freundliche Unterstüzung bei der Realisierung dieses Ausstellungsprojektes.

 






Kunstaktion anlässlich „150 Jahre Monopol“

Kunstaktion der Gruppe REFLEX anlässlich „150 Jahre Monopol“
Anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Zeche Monopol im Jahr 2023 hat die Stadtverwaltung Kamen in Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe REFLEX zwei Großbanner und sechs Plakate im Kamener Stadtgebiet installiert.

HIER KLICKEN FÜR WEITERE INFOS UND DIE STANDORTE DER BANNER UND PLAKATE IM KAMENER STADTGEBIET!

OFFENE ATELIERS IN KAMEN 2023




Kunst erleben in den Künstlerateliers und der Kamener Stadthalle

Am Freitag, 19. Mai 2023, 12-18 Uhr und am Samstag, 20. Mai 2023, 12-18 Uhr öffnen Kamener Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers und Ausstellungsräume und laden das kunstinteressierte Publikum zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Auch in der Kamener Stadthalle stellen in diesem Jahr Kamener Künstler sowie Gastkünstler aus Kamens Partnerstädten Eilat, Montreuil-Juigné, Sulecin und Unkel ihre Kunstwerke aus.

„Ich freue mich, das es auch in diesem Jahr wieder die Reihe „Offene Ateliers“ hier in Kamen gibt. Dabei werden die „Offenen Ateliers“ in dieser Form – zusammen mit dem diesjährigen Partnerschaftsfest und internationalen Künstlern – zum ersten Mal den Besucherinnen und Besuchern präsentiert. Am 19. und 20. Mai 2023 wird die Aktion im Rahmen des Partnerschaftsfestes unter dem Motto „Building Bridges“ im gesamten Kamener Stadtgebiet stattfinden.“ – Elke Kappen, Bürgermeisterin der Stadt Kamen

Aus: Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Kamen zur Reihe „Offene Ateliers“


Die Standorte der Mitglieder der Gruppe REFLEX

Folgende REFLEX-Künstler nehmen an der Veranstaltung „Offene Ateliers. Kunst erleben in Kamen“ teil und freuen sich auf persönliche Gespräche und nachhaltige Begegnungen mit Ihnen:

Reimund Kasper (Station 2)
Adresse: Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16, Kamen-Mitte
Gastkünstler: Demir Demiroski
Öffnungszeiten:
Fr. 19. Mai + Sa. 20. Mai, 12-18 Uhr
und So. 21. Mai, 11-18

Heike Behrens, Reiner Denninghoff, Elisabeth Lea, Barbara Schwinges, Susanne Specht (Kamener Stadthalle)
Adresse: Kamener Stadthalle, Rathausplatz 1, Kamen-Mitte
Öffnungszeiten:
Fr. 19. Mai + Sa. 20. Mai, 12-18 Uhr


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
REFLEX





GRAFIK AUS DORTMUND 2022

Der Wettbewerb

Der seit dem Jahr 1977 bestehende Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ wird gemeinsam von der Sparkasse Dortmund, dem Dortmunder Kunstverein und dem Kulturbüro Dortmund veranstaltet. Auch im Jahr 2022 findet  der Wettbewerb statt. Er bietet 36 Künstlern die Chance jeweils zwei Kunstwerke in einer Ausstellung im Dortmunder Kulturort Depot zu präsentieren und zum Kauf anzubieten. Aus den teilnehmenden Künstlern wählt eine Jury sechs Künstler aus, die mit ihren beiden Werken als Siebdruckdeditionen die Monatsblätter des Grafikkalenders zieren.

Die Ausstellung findet in diesem Jahr vom 05. bis 27. November  2022 im Kulturort Depot Dortmund  statt und ist kostenfrei zu den Öffnungszeiten des Depots zu sehen (Do.+ Fr. 17 bis 20 Uhr, Sa. + So. 16 bis 19 Uhr, montags bis mittwochs geschlossen).

Einladung als PDF-Download:     

Ausstellungseröffnung: Fr. 4. Nov. 2022, 18.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 05. bis 27. November 2022
Ausstellungsort: Kulturort Depot Dortmund, Immermannstraße 29,  44147 Dortmund
Öffnungszeiten: Do. + Fr. 17-20 Uhr, Sa. + So. 16-19 Uhr,
Finissage: 27. November 2022, ab 16.00 Uhr

Die beiden REFLEX-Mitglieder Reimund Kasper und Germaine Richter sind mit ihren Werken dabei!

Zwei Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX konnten in diesem Jahr die Jury mit ihren eingereichten Arbeiten überzeugen. Germaine Richter und Reimund Kasper sind mit je zwei Arbeiten (siehe unten) in der Dortmunder Ausstellung vertreten. Kasper ist auch im Grafikkalender 2023 vertreten.

.
Verkauf der Originalarbeiten und des Grafikkalenders 2023

Während der Ausstellung haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Originalarbeiten der Künstlerinnen und Künstler zu erwerben. Erstmals wird sowohl bei der Vernissage (4.11.2022) als auch bei der Finissage (27.11.2022) der Grafikkalender in einer limitierten Auflage erhältich sein. Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders und der Tombola wird dem „Malteser Herzensbus – aufsuchende Obdachlosenhilfe“ zu Gute kommen.

.
Führungen durch die Ausstellung

Jeweils donnerstags und sonntags während der Öffnungszeit mit
Voranmeldung unter grafikausdortmund.kulturbuero@stadtdo.de

Der Eintritt zur Ausstellung und den Veranstaltungen ist frei.

Über Ihren Besuch der Ausstellung im Depot in der Dortmunder Nordstadt würden wir uns freuen!

REFLEX






Zusammenschluss freier Künstler in NRW