Schlagwort-Archiv: Eckart Wendler

Kabinett der Endlichkeit. Eckart Wendler und Claudia Quick

 

Kabinett der Endlichkeit

Eckart Wendler und Claudia Quick, Mitglieder der Künstlergruppe REFLEX, zeigen in einer Kooperationsausstellung in Dortmund Werke von 1962-2023 aus den Bereichen Malerei, Grafik, Zeichnung, Objekt und Installation.

DOWNLOAD: PLAKAT


REFLEX-Ausstellung
"Kabinett der Endlichkeit. Eckart Wendler und Claudia Quick"

Eröffnung: Fr. 20.08.2023, 11:00 Uhr

Laufzeit: 20.08. bis 22.9.2023 

Lokalität: different e.V., Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und Bildung, Humboldtstr. 47, 44137 Dortmund

Der Eintritt ist frei.



Im „Kabinett der Endlichkeit“ werden Eckart Wendlers kleine Formate retrospektiv in Szene gesetzt. Noch nie gezeigte Werke von 1962 bis 2022 werden erstmals öffentlich ausgestellt, aus dem Kabinett – dem heimlichen Hinterzimmer. Jeder kreative Kraftakt geistiger oder körperlicher Natur ist endlich, jeder Schöpfungsprozess wird irgendwann vergänglich. Der Lehrer: Eckart Wendler, Jahrgang 1938. Die Schülerin: Claudia Quick, Jahrgang 1967. Die Ausstellung von Eckart Wendler umfasst etwa 125 Werke aus dem Bereich Malerei, Zeichnung und Grafik. Claudia Quick zeigt Werke aus dem Bereich Malerei, Druckgrafik, Objekt und Installation.



Einladung zur Vernissage

Zur Eröffnung der Ausstellung am 20. August 2023 um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in unsere Galerieräume ein.

Begrüßung: Dr. Markus Heber, Vorstand different e.V.
Einführung: Dr. Annette Georgi, Kunsthistorikerin
Musikalischer Beitrag: Anwar Manuel Alam (Violine)

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung!
REFLEX

DOWNLOAD: EINLADUNG


Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Dieser wird gefördert durch die Volksbank Dortmund, den Fairsicherungsladen und den different e.V. und wurde erstellt durch Ina Jenzelewski.



Veranstalter | Öffnungszeiten | Dortmunder DEW21-Museumsnacht

Veranstalter:
different e.V., Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und Bildung, Humboldtstr. 47, 44137 Dortmund | www.different-ev.de | Kontakt: info@different-ev.de oder +49 231 70096671

Öffnungszeiten:
Di 11-13 Uhr, Do 11-17 Uhr und nach Absprache
Eintritt frei

Information zur Dortmunder DEW21-Museumsnacht

Wir sind Veranstaltungsort der Dortmunder DEW21-Museumsnacht und haben am 23.9.2023 von 16-23 Uhr geöffnet mit Künstlergesprächen, Führungen und sonstigem.
Hier besteht Ticketpflicht. Frühbücher-Tickets für 5 Euro (Normalpreis 14,50 Euro) bekommen Sie ab sofort auch bei uns in der Humboldtstrasse 47, 44137 Dortmund.

Informationen zur Dortmunder DEW21-Museumsnacht:
https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museumsnacht/start_museumsnacht/index.html

Informationen zum Ticketing der Dortmunder DEW21-Museumsnacht:
https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/museumsnacht/alles_rund_ums_ticket/alles_rund_ums_ticket.html

 






Eckart Wendler – „Zweigleisig – Informell – Konstruktiv“ 1960 – 2016

 

Die Ausstellung Eckart Wendler – „Zweigleisig – Informell – Konstruktiv“ 1960 – 2016 findet vom 27. Mai bis zum 26. August 2018 im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm/NRW statt.

Eröffnung:
Sonntag, 27. Mai 2018, 11.30 Uhr

Ausstellungsdauer:
27. Mai – 26. August 2018

Lokalität:
Gustav-Lübcke-Museum, Neue Bahnhofstraße 9, 59065 Hamm www.museum-hamm.de

Öffnungszeiten:
Di – Sa 10.00 – 17.00 Uhr, So 10.00 – 18.00 Uhr

Begrüßung und Einführung:
Vertreter des Gustav-Lübcke-Museums

Musikalische Umrahmung:
Miroslav Tybora, Akkordeon


Streifen und Flächen, 2010, Acryl/Leinwand

Eckart Wendler, Jahrgang 1938, feiert in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag, den dass Gustav-Lübcke-Museum zum Anlass nimmt, den viele Jahre in Hamm lebenden Künstler und Kunstpädagogen mit einer Ausstellung in den Räumen der Artothek zu würdigen.
Retrospektiv zeigt die Ausstellung mit dem Titel „Zweigleisig – Informell – Konstruktiv“ Arbeiten aus fast sechs Jahrzehnten. Dominierte in den jungen Jahren der kalligraphische Einfluss sein Oeuvre, so sind die zumeist abstrakten Bilder der späteren Jahre vor allem von seiner „Theorie der Farbformen“ beeinflusst. Von sich selber sagt Eckart Wendler: „Ich bin Maler, nicht Objektmacher oder gar nur Macher“. Sein gesamtes künstlerisches Bekenntnis gilt somit dem gemalten Bild. Als Kunstschaffender und Kunsttheoretiker ist ihm der Dialog über Kunst, Kultur und Gesellschaft ebenso wichtig wie der persönliche Prozess des Malens selbst.

 

„Die Erschießung der Aufständischen“. Hommage à Francisco de Goya | Lünen

Ausstellung der Künstlergruppe REFLEX: „Die Erschießung der Aufständischen“. Hommage à Francisco de Goya.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 6. Mai 2018 um 11:00 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in die Stadtgalerie im Hansesaal der Stadt Lünen ein.

Begrüßung
Horst Müller-Baß, 1. Beigeordneter der Stadt Lünen

Einführung
Heinrich Behrens, Ausstellungskurator

Musikalischer Beitrag
Margarita Feinstein, Pianistin
Programm: Alice Samter – Eskapaden 3,
Ludmila Djuljeva – Fantasy Piece

Eröffnung: So. 6. Mai 2018, 11:00 Uhr
Laufzeit: So. 6. Mai. – So. 17. Juni 2018
Lokalität: Stadtgalerie im Hansesaal,
Kurt-Schumacher-Straße 41, 44532 Lünen

Zur Ausstellung erscheint ein 72-seitiger Katalog.

Weitere Informationen zum Projekt:
HIER KLICKEN

Veranstalter
Stadt Lünen, Kulurbüro

Stadtgalerie im Hansesaal/Öffnungszeiten
Mo – Do: 8.30-16:00 Uhr
Fr 8:30-12:00 Uhr
So 14-16 Uhr

Eintritt frei.

„Die Erschießung der Aufständischen“. Führungen durch die Ausstellung

Die REFLEX-Ausstellung „Die Erschießung der Aufständischen“ Hommage à Francisco de Goya ist bis zum 28. Februar 2018 im Haus der Kamener Stadtgeschichte zu sehen. Der Eintritt ist frei.

REFLEX-Künstler werden an folgenden Tagen in den Ausstellungsräumen des Hauses der Stadtgeschichte anwesend sein und durch die Ausstellung führen.

Sonntag, 11. Feb. 2018, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 18. Feb. 2018, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 25. Feb. 2018, 14 bis 17 Uhr

Impressionen | Vernissage | 1. Feb. 2018

No Slide Found In Slider.

Fotos: Patrick Opierzynski, REFLEX

„Die Erschießung der Aufständischen“. Hommage à Francisco de Goya | Kamen

Ausstellung der Künstlergruppe REFLEX: „Die Erschießung der Aufständischen“. Hommage à Francisco de Goya.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 1. Februar 2018 um 19:30 Uhr
laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich in das Haus der Kamener Stadtgeschichte ein.

Begrüßung
Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Kamen

Einführung
Heinrich Behrens, Ausstellungskurator

Musikalischer Beitrag
Margarita Feinstein, Pianistin

Eröffnung: Do. 1. Feb. 2018, 19:30 Uhr
Laufzeit: Do. 1. Feb. – Mi. 28. Feb. 2018
Lokalität: Haus der Kamener Stadtgeschichte,
Bahnhofstraße 21, 59174 Kamen

Zur Ausstellung erscheint ein 72-seitiger Katalog.

Eine Veranstaltung im Rahmen des 50-jährigen Jubiäums
der neuen Stadt Kamen.

Weitere Informationen zum Projekt:
HIER KLICKEN

Veranstalter
Stadt Kamen, FB Kultur
Rathausgalerie in Zusammenarbeit
mit dem Haus der Kamener Stadtgeschichte

Haus der Kamener Stadtgeschichte/Öffnungszeiten
Dienstag bis Donnerstag: 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
Freitag: 10-12 Uhr
Sonntag: 14-17 Uhr und nach Vereinbarung

Die Ausstellung wird gefördert durch:

 

Ausstellung: Fünfzehn Jahre REFLEX

einladung_p01

Gruppenausstellung: Fünfzehn Jahre REFLEX

Eröffnung: Fr., 18. März 2016, 19.00 Uhr
Laufzeit: 18.03.-01.04.2016

Ort: Kamener Stadthalle, Rathausplatz 2/4, 59174 Kamen

Begrüßung: Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender
Einführung: Ulla Dretzler, Publizistin
Musik: Margarita Feinstein, Flügel

15reflex

No Slide Found In Slider.

 

Einladung: DOWNLOAD als PDF

Teilnehmende KünstlerInnen

Andreas Alba, Christian Chytralla, Demir Demiroski, Alfred Gockel
Roland Höft, Thomas Hugo, Ina Jenzelewski, Reimund Kasper,
Christine Kind, Patrick Opierzynski, Andrea Peckedrath,
Olaf Putz, Germaine Richter, Peter Tournée, Eckart Wendler,
Gast: Barbara Schwinges

Informationen zur Jubiläumsausstellung

In der Jubiläumsausstellung der Künstlergruppe REFLEX anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Künstlergemeinschaft wird ein breiter Bogen künstlerischen Schaffens gespannt. Fünfzehn Künstler und Künstlerinnen der Künstlergruppe REFLEX und ein Gast stellen Werke aus den letzten fünfzehn Jahren aus. Ca. 80 Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei werden vom 18. März bis zum 1. April 2016 in der Kamener Stadthalle ausgestellt.

Als kleine Besonderheit hat jeder Künstler ein Format von 40 x 40 cm erarbeitet, das auch in dem zur Ausstellung erscheinenden 48-seitigen Katalog aufgenommen wird. Das Thema für das kleine Format ist die momentane Situation, in der der Mensch lebt, agiert und reagiert. Zur Eröffnung der Ausstellung am 18. März um 19 Uhr spricht die Dortmunder Publizistin Ulla Dretzler, die den Zeitgeist der Kunst unter die Lupe nehmen wird. Den musikalischen Teil übernimmt die Kamener Pianistin Margarita Feinstein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

REFLEX

REFLEX-Werkschau „frei²“

frei2_b

REFLEX-Werkschau „frei²“ | 19.11.  – 21-12.2015
Im Haus der Stadtgeschichte in Kamen stellen die Künstlerinnen und Künstler der Künstlergemeinschaft REFLEX in ihrer jährlichen Werkschau ihre neuen Arbeiten vor. Die Ausstellung unter dem Titel „frei²“ ist der zweite Teil der Ausstellung „frei“,  die im Frühjahr in der Städtischen Galerie „sohle 1“ in Bergkamen stattfand.

Vernissage: Do., 19. Nov. 2015, um 19.30 Uhr
Laufzeit der Ausstellung: 19. Nov. – 21. Dez. 2015
Lokalität: Haus der Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen

frei2

No Slide Found In Slider.

Begrüßung
Robert Badermann, Leiter Haus der Stadtgeschichte
Daniel Heidler, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Kamen

Einführung
Dr. Falko Herlemann, Kunsthistoriker

Musikalische Begleitung
Margarita Feinstein, Klavier

EINLADUNG
DOWNLOAD als PDF

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

REFLEX