Schlagwort-Archiv: Demokratie

STATT LAND FLUSS | Die Ausstellung ist eröffnet! Führung am 2. Nov. 2025!

Slideshow
[Bild anklicken, um Ansicht zu vergrößern!]

Erfolgreiche Vernissage am 9. Oktober 2025
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben sich zur Eröffnung der Ausstellung "STATT LAND FLUSS" der Künstlergruppe REFLEX am 9. Oktober 2025 im Kamener Museum eingefunden. Die Kamener Bürgermeisterin Elke Kamen begrüßte die anwesenden Gäste und lobte das Engagement der Gruppe REFLEX als fester Bestandteil der Kamener Kulturszene. Der Ausstellungskurator Timo Kasper führte in seinem Vortrag in das Thema ein, beleuchtete die Beiträge der einzelnen Künstlerinnen und Künstler und erläuterte die Aktualität des REFLEX-Projekts, das verschiedene Aspekte unseres sich im Wandel befindenden Weltgeschehens aufgreift. Daniel Heidler, der Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadt Kamen, betonte die Bedeutung der Kunst als politische Kunst und Kraft in unserer Zeit, in der unsere Demokratie stark unter Druck steht.

Führung durch die Ausstellung: So. 2. Nov. 2025 von 14-17 Uhr
Künstlerinnen und Künstler der Gruppe REFLEX sind am 2.11.2025 im Haus der Stadtgeschichte in Kamen persönlich anwesend und führen Sie durch die Ausstellung und beantworten Ihre Fragen.

Laufzeit der Ausstellung: 9.10. bis 16.11.2025
Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger können die künstlerischen Arbeiten der Gruppe REFLEX noch bis zum 16. November 2025 im Haus der Stadtgeschichte in Kamen in Augenschein nehmen.

Ausstellungsort und Öffnungszeiten
STATT LAND FLUSS. Ein Ausstellungsprojekt der Künstlergruppe REFLEX
Ausstellungsort: Haus der Kamener Stadtgeschichte, Bahnhofstr. 21, 59174 Kamen
Öffnungszeiten: Di-Do 10-12 u. 14-17 Uhr, Fr. 10-12 Uhr, So. 14-17 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Der Ausstellungskatalog ist ab jetzt erhältlich!
Der Ausstellungskatalog ist im Haus der Stadtgeschichte und im Kunsthaus Kasper, Hammer Str. 16, 59174 Kamen zu erwerben. Im 84 Seiten umfassenden Katalog im DIN A4-Querformat sind sämtliche in der Ausstellung präsentierten Werke abgebildet. Verkaufspreis: 10,00 €. Der Versand per Post zzgl. Portokosten ist ebenfalls möglich.

ICH DENKE SOWIESO MIT DEM KNIE

Kunstprojekt anlässlich des 100. Geburtstags des Künstlers Joseph Beuys

Die beiden REFLEX-Künstler Reimund Kasper und Alfred Gockel, beide Absolventen der Fachhochschule Münster mit einer internationalen Vita, unternehmen aus zwei unterschiedlichen künstlerischen Standpunkten den Versuch, sich mit ihrem Projekt Ich denke sowieso mit dem Knie dem Werk von Beuys anzunähern und auf seine Relevanz für unsere heutige Zeit zu prüfen. Entstanden sind annähernd 100 Werke: Bilder, Objekte, Skulpturen und Radierungen

Titel der Ausstellung: Ich denke sowieso mit dem Knie
Künstler: Reimund Kasper & Alfred Gockel
Laufzeit der Ausstellung: 11. bis 18. Sept. 2021
Lokalität: Gut Haus Döllberg, Unna
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Mail an: info@kunsthaus-kasper.de

Joseph Beuys, der Mann mit Filzhut, Jeans und Anglerweste, ist zum Inbegriff der Gegenwartskunst geworden. Er war ein Künstler, Medienstar, Pädagoge und Politiker, der die Revolution im Kopf trug und die Grenzen zwischen Kunst und Leben in der Gesellschaft einzureißen gedachte. „Kunst wollte er in Politik verwandeln, Politik in Kunst“, bemerkte der Kunstprofessor Philip Ursprung in seiner Beuys-Monografie Joseph Beuys. Kunst. Kapital. Revolution (2021). Beuys forderte die Erziehung des einzelnen Menschen durch Kunst und die Revolutionierung der menschlichen Lebensverhältnisse durch mehr Demokratie und Bildung und ökologisches Wirtschaften. Wie kaum ein anderer prägte und polarisierte er die zeitgenössische Kunstlandschaft.


R. Kasper, Beuys, der Schamane, LW, 120 x 90 cm | Foto: T. Kasper

Alfred Gockel und Reimund Kasper denken kreuz und quer – und, wie Beuys, sowieso mit dem Knie. Sie suchen mit Eindringlichkeit die Position des Künstlers in dieser sich dramatisch verändernden Welt und fordern ihre Mitmenschen zum Weiterdenken und zu gesellschaftlicher Partizipation auf. Denn: Kunst ist eine basale Notwendigkeit, ein Lebenselixier für jeden Einzelnen und unsere demokratische Gesellschaft als Ganzes.


A. Gockel, Amerikanisches Trauma, LW, 180 x 130 cm | Foto:  A. Gockel

Zur Ausstellung erscheint ein 100-seitiger Katalog mit sämtlichen Arbeiten der beiden Künstler und Textbeiträgen von Dr. Jörg Bockow, Heinrich Behrens und Timo Kasper.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

REFLEX

Mit freundlicher Unterstützung von